Inhaltsübersicht.
Seite Seite
IV. vom Lichte 234 II. Vom Wasser 62
1. Lichtquellen. 2. Dunkle Körper. 3. Aus- 1. Vorkommen und Eigenschaften. 2. Hartes
breitung des Lichtes. 4. Der Schatten. 5. Ge— und weiches Wasser. 3. Vom Trinkwasser. 1. Die
schwindigkeit des Lichtes. 6. Zurückwerfung des Zusammensetzung des Wassers. 5. Der Wasser—
Lichtes. 7. Ebene Spiegel. 8. Der Hohlspiegel. stoff. 6. Ammoniak. 7. Salpeter und val—
Brechung des Lichtes. 10. Die erhabene petersäure.
Cinse. 11. a) Das Mikroskop, b) Das Fernrohr, III.
c) Der photographische Apparat. 12. Das Auge n 5 p
und die Brillen. 13. Die Serlegung des Lichtes 1. Entzündungswärme. 2. Die Slamme.
in Farben. 14. Der Regenbogen. IV. von den heizstoffen o
V. Vvom Magnetismus 653 e e 2. Die Holzkohle. 3. Das
erkohlen der anzenstoffe in der Natur
I. Magnetische Anziehung. 2. Die Pole des
Magneten. 53. Wechselwirkung zweier Magnete. rhnt innee, n n
4. Das magnetische Verhalten der Erde. 53. In— oryd — ν
nere Beschaffenheit des Magneten. 6. Magne—
tische Verteilung. V. von den Beleuchtungsstoffen 69
VI. von der Eleltrizität 1. Das Steinöl (Petroleum). 2. Das Leuchtgas
1. Von der Reibungselektrizität 44 VI. Schwefel und Phosphor 71
1. Merkmale eines elektrischen Körpers. 1. Der Schwefel. 2. Schweflige Säure.
2. Arten der Elektrizität. 3. Leitung der 3. Schwefelsäure. 4. Der Phosphor
Elektrizität. 4. Elektrische Verteilung EIn—
fluenz). 5. Der Elektrizitätsanzeiger oder VII. Das Kochsalz und andre Salze 15
das Elektroskop. 6. Elektrische Spannung. 1. Das Rochsalz. 2. Die Soda. 3. Die
7. Ausströmen der Elektrizität durch Spitzen. Pottasche. 4. Das Chlor. 5. Die Salzsäure
8. Die Elektrisiermaschine. 9. Das Gewitter.
10. Der Blitzableiter. 11. Die Leidener VIII. Kalt und Gips 175
Flasche. 1. Der Kallstein (Kreide, Marmor, Mörtel).
2 vVon der strömenden Elektrizität (Galva— 2. Der Gips (Alabaster, Marienglas).
nismus 10
IX. Glas- und Tonwaren 16
1. Wie die strömende Elektrizität entsteht. D ic blarbereu D
2. Wie der galvanische Strom auf den mensch 1. Der 2 e n 8
lichen Uörper wirkt. 3lekirisches öln— n n n
licht. 4. Elektrisches Bogenlicht. 5. Themische ton. 6. Der Lehm (Cot. Mergel
Wirkungen des galvanischen Stromes (Aus— den Metallen.
scheidung von Metallen). 6. Ablenkung der u
Magnetnadel. 7. Elektromagnetismus. 8 Die 1. Die Edelmetalle· n 518
elektrische Klingel. 9. Der elektromagnetische . Das Gold. 2. Das Silber. 3. Das Platin.
Telegraph oder Fernschreiber. 10. Magnet— 2. Die unedlen Metalle 19
elektrizität. 11. Der Sernsprecher (das Tele— n as n i e d
phon). 12. Die Dynamomaschine. er hea nn
XI. vVon den Nährstoffen 81
B. Chemie und Mineralogie. 1. Der Sucker. 2. Die Stärke. 3. Das Eiweiß.
L. von der Luft 59 4 Die FSette. 5. Die Seifenbereitung.
1. Eigenschaften der Luft. 2. Die wichtigsten XII. von der Gärung 685
Bestandteile der Luft. 3. Der Stichstoff. 4. Phy- 1. Die geistige Gärung. 2. Die Spiritus—
sikalische und chemische Vorgänge. 5, Darstel— bereitung Granntweinbrennerei). 3. Die Bier—
lung des Sauerstoffes. 6. Mechanisches Gemenge, brauerei 4. Die Weinbereitung. 5. Die Esfig⸗
chemische Verbindung, Element. 7. Eigenschaften gärung. 6. Die Brotbereitung.
und Vorkommen des Sauerstoffes. 8. Bedeu—
tung des Sauerstoffes XIII. Von der Lederbereitung 65
53