fullscreen: Fünfzehn Jahrhunderte (Bd. 2, Abth. 1)

86 Das römische Reich unter den Imperatoren. 
durch die Ungeschicklichkeit und vielleicht die Untreue des Führers. Nun 
geht in Gallien und Spanien die römische Herrschaft ganz zu Grunde. 
Der dritte von den Söhnen des ersten Theodorich, Eurich, der im Jahre 466 
dem zweiten der Brüder auf gleiche Weise, wie dieser dem ersten, ge¬ 
folgt war, bringt Alles, was die Römer in Aquitanien und Spanien 
noch besaßen, in seine Gewalt, während die Burgunder ihr Reich nord¬ 
wärts den Arar hinauf bis in das Quellgebiet der Jcauna erweitern. 
Narbo war schon durch Eurichs Vorgänger erobert und so verblieb im 
Süden dem römischen Reiche nur der ostwärts von der Rhone und süd¬ 
wärts von der Druentia gelegene Streifen Landes. Im Nordwesten bestand 
Armorica in voller Unabhängigkeit. Es ließen sich hier Britten nieder, 
die vor den Sachsen aus ihrem Vaterlande flohen und das Land erhielt 
nach ihnen den Namen Britannien. Niothimus, der König dieses Lan¬ 
des, versuchte umsonst, die jenseits des Liger wohnende römische Be¬ 
völkerung gegen Eurich zu schützen. Nordwärts des Liger herrschte bis 
zu den Franken hin des Aegidius Sohn und Nachfolger Syagrius ohne 
allen Zusammenhang mit dem Reiche. In Italien war Nicimer auch 
mit Anthemius in Zwist und ließ von Constantinopel im Jahre 472 den 
Anicius Olybrius, den Gemahl von Valentinianus' Tochter Placidia, 
kommen, um ihn dem Anthemius gegenüberzustellen. Anthemius ver- 
theidigte sich in Rom, das nach dreimonatlicher Belagerung erobert 
wurde und nun zum drittenmale in diesem Jahrhundert und am schreck¬ 
lichsten die Schicksale einer eroberten Stadt erfuhr. Anthemius kam 
um, aber Nicimer sammt dem vierten der durch ihn ausgestellten Herr¬ 
scher starb bald nach ihm. Jetzt machte, wie früher ein westgothischer, 
ein burgundischer König den Versuch, über den römischen Purpur zu 
verfügen. Bei den Burgundern war durch Gundioch ein den westgo- 
thischen Königen verwandtes Geschlecht zur Herrschaft gelangt, mit wel¬ 
chem der Arianismus die katholische Religion unter ihnen zu verdrängen 
begann. Von Gundiochs Söhnen, die seit dem Jahre 473 über ge¬ 
trennte Landestheile regierten, hatte Gundobald den Titel eines Patri- 
cius, durch welchen das sinkende römische Reich die von den barbarischen 
Königen gewonnene Gewalt als eine von ihm verliehene oder bestätigte 
zu bezeichnen suchte. Er stellte im Jahre 473 einen Hofbeamten Namens 
Glycerius als Herrscher auf. Doch ihm setzte Leo den Schwestersohn des 
Marcellinus, Julius Nepos, entgegen. Dieser landete von Dalmatien aus 
in Ravenna und schickte den Gegner, der sich nicht behaupten konnte, nach 
Dalmatien, wo er Bischof von Salona wurde. Seinen eignen Sturz aber 
bereitete der Feldherr Orestes, der ihn im Jahre 475 zur Flucht nach Dal¬ 
matien zwang, wo er bis zum Jahre 480 eine unsichere Herrschaft führte, 
während in Italien die römische Herrschaft, wie sie in der Wirklichkeit 
längst nicht mehr bestand, auch der Form nach aufhörte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.