Geschichte.
Peterskirche die goldene Kaiserkrone auf das Haupt, und das Volk rief: Leben
und Sieg dem Kaiser Karl!“
4. Auch als weiser Regent hat sich Karl erwiesen. Er stellte tüchtige
Geistliche an, ließ gute Predigten ins Deutsche überseßen und verbesserte den
Kirchengesang. — Er gründete viele Schulen, die er oft auch selbst besuchte.
(Gerok: Wie Kaiser Karl Schulvisitation hielt) Durch gelehrte Männer ließ
er die Wissenschaften pflegen, die alten Sagen und Heldenlieder des Volkes
sammeln und gab Monaten und Winden deutsche Namen. Auch gebot er,
daß in den Kirchen deutsch gepredigt werde, und pflegte so den vaterländischen
Sinn seiner Deutschen. — Händel und Gewerbe hob er durch den Bau von
Straßen, Kanälen und Brücken. Besonders pflegte er die Baukunst.
Marienkirche und Kaiserpfalz in Aachen.) Für den Ackerbau gab er weise
Vorschriften und richtete Musterwirtschaften ein.
5. Tod. Als Karl 814 sein Ende nahe fühlte, befand er sich in seinem
geliebten Aachen. Er ließ seinen einzig ihm gebliebenen Sohn Ludwig
krönen, nachdem er ihn ermahnt hatte, ein weiser, gerechter und frommer
Herrscher zu sein. Seine Seele dem lieben Gott besehlend, starb Karl im
72. Lebensjahre. In der Marienkirche zu Aachen wurde er beigesetzt.
6. Seine Nachfolger, die Karolinger, waren meist schwache Regenten.
Ludwig der Fromme, Karls Sohn, teilte sein Reich unter seine Soͤhne. Diese
setzten den Vater ab, und er starb auf der Flucht. Nun kämpften die Söhne
untereinander, bis sie sich 048ß im Vertrage zu Verdun (Werdöng) einigten.
Hier wurde Karls des Großen Reich geteilt in einen östlichen Teil (Deutschland)
und in einen westlichen (Frankreich). Dazwischen lag ein dritter Teil mil
Rom und Aachen. — Ungarn, Wenden und Normannen fielen oft ins Reich ein.
86. Kaiser aus dem sächsischen Hause.
1. Heinrich J. Einige Jahre nach dem Tode des letzten Karolingers
wählten die Deutschen den Sachsenherzog Heinrich J. zu ihrem König. So
wurde Deutschland ein Wahlreich. Die Fürsten brachten Heinrich die Nach—
richt von seiner Wahl, der Sage nach, als er sich am Vogelherde befand
Vogl: Heinrich der Vogler.) Da zu dieser Zeit Deutschland furchtbar unter
den Einfällen der Ungarn zu leiden hatte, so schloß er mit ihnen einen neun—
jährigen Waffenstillstand und zahlte ihnen Tribut. In dieser Zeit gründete
Heinrich viele Städte und umgab sie mit Gräben und Mauern. Immer der
neunte Mann mußte vom Lande in die Stadt ziehen; die Bauern hatten
ihrer Ernte in die Städte zu liefern, fanden aber dafür in Kriegszeiten in
denselben Schutz. Die Bürger und Bauern übte er als Fußvolk, während die
Adeligen als Reiter (Ritter) ausgebildet wurden. Mit diesem Heer besiegte
Heinrich zunächst die Wenden, eroberte ihre Hauptstadt Brennabor und gründete
die Nordmark. Jetzt verweigerte er den Ungarn den Tribut, und als sie wieder
in Deutschland einfielen, schlug er sie 933 bei Merseburg. Er starb 936.
2. Otto J. (der Große) wurde mit großer Pracht in Aachen gekrönt.
Die mächtigsten Reichsfürsten verrichteten hierbei die Erzämter, zum Zeichen,
daß sie Diener des Herrschers seien. — Otto kämpfte siegreich gegen die
Wenden, Dänen und Polen; errichtete an den Grenzen Marken und legte zur
Bekehrung dieser heidnischen Nachbarn Bistümer an Auch Oberitalien eroberte
er sich. — Neue Unruhen im Reiche lockten die Ungarn, in Deutschland bis
an die Donauquellen vorzudringen. 955 traf Otto auf sie bei Augsburg am
Lech mit einem großen Heere, das sich durch Gebet und Feier des heiligen
Abendmahles zum Kampfe geweiht hatte. Die Ungarn wurden völlig geschlagen;