II. Das Wichtigste über die Wortarten und die Wortbiegnng. 
125 
Mehrzahl. 
1. Fall: Wer oder was? die Söhne die Löwen 
2. Fall: Wessen? der Söhne der Löwen 
3. Fall: Wem? den Söhnenden Löwen 
4. Fall: Wen oder was? die Söhne die Löwen. 
Eigennamen, welche ohne Geschlechtswort stehen, werden gewöhnlich nur im 
2. Falle der Einzahl gebogen und bekommen hier die Endung 3, z. B. Friedrichs 
Heer. Diejenigen Eigennamen, welche auf einen S-Laut oder auf e ausgehen, 
erhalten im 2. Falle die Endung cns, bezw. ns, z. B. Fritzens Buch, Mariens 
kxlcid. Bei Eigennamen, welche den 2. Fall auf s nicht bilden können, wird 
der 2. Fall durch ein Auslassungszeichen bezeichnet, z. B. Moses' Tod. 
2. Fürwörter, a) Persönliche Fürwörter: ich, du, er (sie, es), wir, 
ihr, sie. Ich, du, er, sie, cs stehen in der Einzahl, wir, ihr, sie m der 
Mehrzahl. Ich und wir stehen für die 1. Person, du und ihr für die 2., 
er, sie, es und sie für die 3. Person. Bei der dritten Person unterscheidet man 
das männliche, weibliche und sächliche Geschlecht. Das Fürwort der 3 Person 
bezeichnet nicht bloß Personennamen, sondern steht auch für andere Hauptwörter. — 
b) Besitzanzeigende Fürwörter: mein, dein, sein (ihr, sein), unser, euer, 
ihr. — c) Hinweisende Fürwörter: dieser (diese, dieses), jener (jene, jenes) 
und das betonte der (die, das). Mit dieser weist man auf eine näher stehende 
Sache oder Person, mit jener auf eine ferner stehende hin. — d) Rückbezügliche 
Fürwörter: welcher (welche, welches), der (die, das), wer (was). — 
e) Fragende Fürwörter: wer (was), welcher (welche, welches), was 
für ein leine, ein). — f) Unbestimmte Fürwörter; sie bezeichnen eine oder 
mehrere nicht näher bestimmte Personen, z. B. man, einer, jeder, niemand, 
jemand, jedermann, alle, keiner. Sre werden mit einem kleinen Anfangs¬ 
buchstaben geschrieben. 
Die persönlichen Fürwörter biegen in folgender Weise: 
Einzahl. 
1. 
Person. 
2. Person. 3. Person. 
1. Fall: 
ich. 
du. 
er, sie, cs. 
seiner, ihrer, seiner. 
2. Fall: 
meiner. 
deiner, 
3. Fall: 
mir. 
dir, 
ihm (sich), ihr (sich), ihm (sich) 
4. Fall: 
mich. 
dich, 
ihn (sich), sic (sich), es (sich). 
Mehrzahl. 
l. Fall : 
wir, 
unser, 
ihr. 
sic. 
2.. Fall: 
euer, 
euch, 
ihrer. 
3. Fall: 
uns, 
ihnen (sich). 
4. Fall: 
uns, 
euch. 
sic (sich). 
Der 2. Fall der Einzahl heißt gewöhnlich: meiner, deiner, seiner; doch 
kommen auch noch die älteren Formen: mein, dein, sein vor; z. B. Gedenke 
mein! Vergiß mein nicht! 
3. Eigenschaftswörter (z. B. rund, krank) sagen, wie etwas ist, oder: 
sie geben die Eigenschaft eines Dinges an. — Die meisten Eigenschaftswörter 
lassen sich steigern. Es gibt drei Stufen der Steigerung. Die zweite Stufe 
bekommt die Endung er, die dritte die Endung st oder est (schwarz, schwärzer, 
der schwärzeste). Gewöhnlich steigert man: klein, kleiner, am kleinsten. 
Die Eigenschaftswörter biegen in folgender Weise: 
Der (dieser) fleißige Mann wird belohnt. Die fleißigen Männer. 
Der Lohn des (jenes) fleißigen Mannes ist groß. Der fleißigen Männer. 
Dein fleißigen Manne wird Lohn zu teil. Den fleißigen Männern, 
wir belohnen den fleißigen Mann. Die fleißigen Männer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.