Metadata: Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen

19 
t b. Perrkles. Die höchste Macht und den höchsten Glanz erlangte 444 
Athen unter Perikles, der wegen seiner Talente und seiner ausgezeich¬ 
neten Bildung der größte Grieche genannt werden darf. Er war ein 
erfahrner Feldherr; er regierte den Staat mit hoher Weisheit; seine Be- 
redtsamkeit war so unwiderstehlich, daß man sagte, er trage den Blitz und 
Donner auf seiner Zunge; gerecht, wohlwollend, milde und uneigennützig 
wie Aristides, durfte er sterbend sagen, daß durch ihn nie ein Bürger in 
Trauer versetzt worden sei. — Die athenische Flotte beherrschte das 
Meer; die Doppelmauern zwischen der S.tadt und dem Hafen wurden 
vollendet; viele Bundesgenossen wurden Unterthanen. Die Stadt 
schmückte sich mit Bildsäulen, Tempeln, Theatern (manche faßten mehr 
als 30,000 Zuschauer) und andern Prachtgcbäuden (der Parthenon 
= Tempel der Pallas Athene; die Propyläen — Thor am Aufgange zur 
Akropolis d. i. Burg). In fein Haus zog Perikles die ausgezeichnetsten 
Männer (Phidlas, Baumeister und größter Bildhauer Griechenlands: 
Statue des Zeus in Olympia, 19 m. hoch, aus Märmor, Gold und Elfen¬ 
bein, und der Pallas Athene, Ilm. hoch, aus Marmor und Gold); er 
verschaffte jedem die Mittel, sich zu bilden und auszuzeichnen. — Jeder 
Bürger, der in der Volksversammlung, im Gerichte, im Heer oder auf 
der Flotte dem Vaterlande diente, empfieng ein Tagegeld; Schauspiele er¬ 
götzten die Menge; Arme wurden freigebig unterstützt. Das Volk war 
so gebildet, daß ohne Schaden die meisten Stellen durchs Los besetzt wer¬ 
den konnten. Handwerke und andere gewöhnliche Arbeiten wurden völlig 
den Sklaven überlassen. Geschichtsschreiber und Dichter, Redner und 
Bildhauer wetteiferten, die großen Männer und Thaten der Gegenwart 
wie der Vergangenheit dem Volke vor Augen zu stellen und es für die 
Freiheit und die Größe des Vaterlandes zu begeistern. 
Anmerk. 1. Die Stellung der griechischen Frauen war eine sehr unter¬ 
geordnete. Sie lebten ganz in den innersten Räumen des Hauses, beschäftigt 
nur dem Hauswesen oder auch mit Putz, Stickereien u. dgl. Deffentlich er¬ 
schienen sie bei feierlichen Opfern und Festen und wurden dann mit Achtung 
behandelt. Sie hielten auf geschmackvolle Kleidung; einzelne hatten hohe Bil¬ 
dung, wagten aber nicht, sie zur Schau zutragen; als Schauspielerinnen durf- 
wa sie nicht auftreten. Diejenigen, welche die Zechgelage der Männer durch 
Tanz und Gesang belustigten, traf allgemeine Lerachtung. 
Anmerk. 2. Dichter: Aeschylus» Sophokles, Curiprdes, Aristophänes. 
Redner: Penkles, Aeschrnes, Demosthenes. Geschichtsschreiber: Herödot, Thucy- 
mdes, Xenoiphon. Philosophen: Sokrates, Plato, Aristoteles. Größter Bild¬ 
hauer: Phidias. — Griechische Säulen: die einfache kräftige dorische, die 
schlanke ionische mit gelocktem und die prächtige korinthische mit reichver¬ 
ziertem Kapitäl (Kopfstück). Berühmte noch jetzt vorhandene Statuen: der 
Apollo und die Gruppe des Laoköon im Palast Belvedere in Rom, die Ve¬ 
nus im medicetschen Palast zu Florenz, die Venus von Milo (Insel Melos) 
Paris u. a. 
ten Die s. g. 7 Wunder der Welt: 1) die Pyramiden in Aegyp- 
3) w. H ""eh der Leuchtturm zu Alexandria); 2) die Mauern von Babylon; 
Hangenden Gärten daselbst; 4^ der Dianeniempel zu Ephesus; 5) die 
nviotz zu Rhodus (eine dem Sonnengott geweihte Bildsäule, 41 m. hoch).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.