Full text: Das Vaterland (4 = 5. u. 6. Schulj)

173 
Da sind oft Fenster von dreierlei Grösse an ein und demselben Hause, 
dabei Erkerchen und Türmchen mit den wunderlichsten Zieraten. Die 
meisten dieser alten Nürnberger Häuser sind unten von Stein, in den 
oberen Teilen von Holz und Fachwerk erbaut. 
Doch wir treten in eins dieser mittelalterlichen Häuser. Die schwere 
Thür öffnet sich mühsam, und wir gelangen in einen dunklen, grossen 
Raum. Die ausgeschnitzte, breite Treppe führt zu einem Söller hinauf, 
welcher das erste Stockwerk umfasst. Das steinerne Geländer ist, wie 
bei den Söllern vor den Rittersälen alter Burgen, von gotischer Arbeit^ 
zierlich geschnitzte Säulen tragen die Decken. Gartenkübel mit Feigen¬ 
bäumchen und Lorbeersträuchen stehen auf dem Geländer, und umher¬ 
liegendes Spielzeug verrät, dass die Kinder des Hauses hier ihren vor¬ 
züglichsten Tummelplatz haben. Oft tritt aus der Mitte der Galerie noch 
ein Erker weit hinaus, und ein Tisch in demselben, bedeckt mit weiblichen 
Arbeiten, zeigt an, dass die Hausfrau als Zeugin bei den Spielen der 
Kleinen hier waltet. Im Hofe plätschert in zierlicher Einfassung ein 
Springbrunnen, und Arbeitsgerät hängt jetzt da, wo vormals die Waffen¬ 
rüstungen des Mannes ihren Platz hatten. Die Zimmer im Innern des 
Hauses sind hoch und geräumig, dabei altertümlich ausgetäfelt, oder 
wohl gar mit kunstreich gewirkten Tapeten behängen. Glasschränke 
stehen an den Wänden und in ihnen kostbare Gefäfse von buntem Porzellan, 
venetianisch feine Deckelgläser, Humpen und Becher mit Sinnsprüchen 
und Familienwappen. In den grossen, glänzenden, gehöhnten Schränken 
und den zierlich ausgelegten Kommoden liegt das weifse Linnen, während 
die Küchen von spiegelblank geputztem Kupfer- und Messinggeschirr 
funkeln. Kunstreich geschnitzte Tische und Stühle, welche mit dem 
Äusseren des Hauses im Einklänge stehen, weisen auf jene frühere Zeit 
zurück, wo hier ein reicher Kaufmann oder ein hochgebietender Ratsherr 
Haus und Hof hielt. 
Wir verlassen das altertümliche Haus, dergleichen es so viele giebt, 
und gelangen durch das Gewirr sich kreuzender und windender Strassen 
zu dem Hauptmarkte. Mit Bewunderung ruht hier unser Blick auf dem 
„schönen Brunnen“, einem der herrlichsten Denkmäler aus Nürnbergs 
Vergangenheit. Ein wunderbares Werk der Steinmetzarbeit, rankt er 
sich frei und leicht in vier Absätzen zu einer Höhe von ungefähr neun¬ 
zehn Meter auf. In seiner Nähe befinden sich die Stände der Gärtner 
und Landleute. Letztere sind ein kerniger Menschenschlag, dessen 
malerische Tracht von der reinlichen und netten Kleidung der Nürnberger 
Bürgertöchter angenehm absticht. Dort auf dem Trödel- und Fisch¬ 
markte ist es, wo der derbe Nürnberger Volkswitz noch in alter Weise 
laut wird. 
Auf unserm Weitergange besuchen wir die herrlichen Kirchen zu 
St. Lorenz und zu St. Sebald. In letzterer befindet sich das prächtige 
Grabmal St. Sebalds mit den zwölf Aposteln, das höchste Heiligtum 
deutscher Kunst, das berühmteste Werk des Rotgiefsers Peter Vischer 
und seiner Söhne. Weiter gehen wir zu dem Hause Albrecht Dürers,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.