199
auch zuweilen von Menschen. So heißen einige der Adler,
die Schlange, der Schwan, der Fährmann, die Jung¬
frau. Fällt daher in einem solchen Bezirke des Himmels
etwas vor, und es wird von dem, welcher es zuerst bemerkt
hat, gemeldet, so braucht er nur den Namen des Zeichens
anzugeben, und sogleich finden fich die Sachverständigen
zurecht. Solcher Bezirke oder Zeichen find ungefähr 100
am Himmel.
7) Jedoch der Lauf der Himmelskörper um die Sonne,
mithin auch die Bewegung der Erde um sie, geschieht, wie
uns nämlich solches, von der Erde aus betrachtet, vor¬
kommt, nur innerhalb zwölf von jenen Bezirken oder Zei¬
chen; daher hat man sich diese besonders gemerkt, auch
im Kalender verzeichnet. Man heißt sie zusammen den
Thierkreis, und zählt dahin den Widder, den Stier, die
Zwillinge, den Krebs, den Löwen, die Jungfrau, die
Wage, den Skorpion, den Schützen, den Steinbock, den
Wassermann und die Fische. Eins von diesen Zeichen
folgt auf das andere, und das letzte schließt sich an das
erste an, mithin die Fische an den Widder. Dieser Thier¬
kreis steht aber weit höher am Himmel, als die Sonne,
und man meint nur wegen der großen Entfernung der
Sonne von uns, sie befinde fich in dem Zeichen selbst,
weil wir eben wegen dieser Entfernung jenen Raum nicht
unterscheiden können, der fich drüben über der Sonne
zwischen ihr und dem Firmamente, befindet. Wenn wir
z. B. von der Erde aus nach der Sonne hinsehen, so steht
über dieser drüben am Firmamente des Himmels ein be¬
stimmtes Zeichen, das die Menschen Jungfrau nennen;
die Sonne geht also auch zugleich mit den Sternen auf
und unter, welche zu jenem Bezirke gehören. Es kommt
uns aber wegen der außerordentlich großen Entfernung
vor, als stehe die Sonne mitten unter den Sternen, die
in jener Himmelsgegend stehen, und wir sprechen daher
so: Die Sonne st e h t in (den: Zeich en) der I u ng-
frau. Wenn nun aber die Erde einen Monat hindurch
alle Tage ein Stück ihrer Straße um die Sonne herum¬
gerückt ist, so steht uns dann über derselben drüben der¬
jenige Bezirk vom Firmament grade vor Augen, den
wir die Wage nennen, und dann sprechen wir: Die
Sonne steht in der Wage, obgleich sie an der näm-