Full text: [Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6] (Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6)

293 
im Frühjahr zuerst großes Reinemachen. Jede Biene entleert sich 
außerhalb des Stockes, Wachsdeckel und Leichen werden herausgeschafft. 
5. Im Frühjahr werden Drohnen erzogen und danach 
auch eine oder mehrere Königinnen. Die junge Königin tut 
ihre Ankunft durch Helles „Tüten" kund, und nun ist große Auf¬ 
regung im Stock. Nach längerem brausenden Getöse kommt die alte 
Königin mit einem Teil des Volkes hervor, der Schwarm läßt sich 
in der Nähe nieder und wird vom Bienenvater „eingeschlagen". Ist 
das Volk stark, so folgen auf den Vorschwarm noch ein oder zwei 
Nachschwärme, geführt von einer jungen Königin. Bei der Zucht im 
Kasten kann der Bienenvater das Schwärmen verhindern, indem er 
eine der Königinnen rechtzeitig wegfängt oder den Stock so teilt, daß 
der königinlose Teil aus der noch ungedeckelten Brut sich eine Königin 
erziehen kann. 
6. Sind die Bienen sich selbst überlassen, so bauen sie in hohlen 
Bäumen oder auch in Erdlöchern. Frühzeitig schon haben die Menschen 
solche wilde Bienen ihres Honigs beraubt; sie lernten aber auch bald, 
ihnen passende Wohnstätten zu schaffen aus gebranntem Ton, aus¬ 
gehöhlten Baumklötzen, Bambusrohr, Strohkörben. Solche Wohnungen 
werden gegen strenge Winterkälte geschützt, und ein Teil der Honig¬ 
waben wird dem Stocke entnommen. Bei Griechen und Römern war 
die Bienenzucht ein Teil der Landwirtschaft, in Deutschland bildeten 
die Imker schon um das Jahr 1000 eine privilegierte Zunft. Jetzt 
wird der Bienenzucht in allen Teilen unseres Vaterlandes große Auf¬ 
merksamkeit zugewandt. Im Durchschnitt rechnet man auf ein Volk 50000 
Bienen, die zusammen 3 kg wiegen und einen jährlichen Ertrag von 20 bis 
25 kg Honig und Wachs geben, ein Teil Wachs auf zehn Teile 
Honig. Die Imker unterscheiden mehrere Spielarten, z. B. die öster¬ 
reichische Biene, die italienische, die ägyptische Biene, die norddeutsche 
Heidebiene. Baade. 
199. Der Goldlaufkäfer. 
Im Frühling und im Sommer findet der Naturfreund zu seinem 
größten Ärger auf Wegen und Straßen gar oft einen oben schön metall¬ 
grünen, unten schwarzen, gelbbeinigen Käfer zertreten, der als treuer 
Freund des Landwirtes wahrlich ein besseres Schicksal verdient hätte. 
Es ist der nützliche Goldlaufkäfer oder die Goldhenne, wie ihn die 
Kinder nennen. Leider kann er sich nicht wie sein Vetter, der Mai¬ 
käfer, durch Fliegen seinem traurigen Ende entziehen, denn ihm fehlen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.