Full text: Für die Oberstufe (Theil 2)

221 
nemlich die Finsternisse. Wenn der dunkle Neumond je zuweilen in seinem Lauf 
gerade zwischen die Erde und die Sonne hineinrückt, nicht höher und nicht tiefer, so 
können wir vor ihm am Hellen Tag die Sonne eine Zeitlang nimmer sehen oder doch 
nicht ganz. Und das ist alsdann eine Sonnenfinsterniß. Die Sonncnfinsterniß kann 
nur im Neumond stattfinden. Wenn aber im Vollmond die Erde gerade zwischen die 
Sonne und den Mond hineintritt, nicht höher und nicht tiefer, so kann die Sonne 
nicht ganz an den Vollmond scheinen, weil die Erde ihren Strahlen im Wege steht. 
Dies ist alsdann eine Mondsfiusterniß. Die Dunkelheit, die wir an dem Mond erblicken, 
ist nichts anderes als der Schatten von unserer eigenen Erde. 
7. Und wenn der Mond in seinem vollen Licht am Himmel erscheint, sieht er bei 
allem dem kurios aus mit seinem trüben Gesicht und mit seinen helleren und blässeren 
Flecken. Denn bekanntlich ist die Helle nicht gleichmäßig über ihn verbreitet sondern 
ungleichmäßig. Damit hat er die Gelehrten lange Zeit vexirt und ihnen weisgemacht, 
die helleren Theile seien Land, von welchem die Lichtstrahlen wieder zurückprallen, und die 
dunkleren seien Wasser, welches die Lichtstrahlen verschluckt. Allein mit einem guten 
Fernrohr, wie es in vorigen Zeiten keine gab, hat ein rechtschaffener Sternseher Namens 
Schröter ganz andere Dinge auf dem Mond entdeckt als Land und Wasser, nemlich auch 
Land, aber kein Wasser sondern weite Ebenen, hohe Berge und tiefe Abgründe von wunder¬ 
barer Gestalt und Verbindung. 
8. Und nun: was hat denn eigentlich der Mond am Himmel zu verrichten? 
Antwort: was die Erde. So viel ist gewiß, er erhellt durch sein mildes Licht, welches 
der Widerschein von seinem Sonnenschein ist, unsere Nächte. Hinwiederum scheint die 
Erde mit ihrem Sonnenglanz in wechselndem Licht an die finstere Halbkugel des Mondes 
und erhellt ihre lange, lange Nacht. Was will der geneigte Leser sagen? Sieht man 
nicht in den ersten Tagen des Neulichtes, wenn der Mond noch wie eine krumme Sichel 
am Himmel steht, sieht man nicht auch den übrigen dunkeln Theil seiner Scheibe oder 
seine Nacht durch einen schwachen grünlichen Schimmer erhellt? Das ist eine Wirkung 
des Sonnenscheins, der von der erleuchteten Halbkugel unserer Erde auf den Mond 
fällt, oder der Erdschein im Mond. 
116. Planeten, Kometen und Firsternt. 
1. Glicht nur die Erde und der zu ihr gehörende Mond wandeln um 
die Sonne herum sondern auch noch andere Sterne, welche man deßhalb 
wie die Erde Planeten d. h. Wandelsterne nennt. Größere Planeten 
gibt es acht, welche nach ihrer Entfernung von der Sonne so aufeinander¬ 
folgen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. 
Außer diesen hat man neuerdings noch über 100 ganz kleine Planeten 
(Asteroiden) entdeckt, die ursprünglich vielleicht miteinander einen größern 
Planeten gebildet haben. Woran erkennt man nun die Planeten? Erstens 
daran, daß sie wie der Mond nicht immer bei demselben Sterne ge¬ 
sehen werden; ferner daran, daß sie nicht wie die anderen Sterne unruhig 
glitzern, flimmern und funkeln, sondern in gleichmäßig ruhigem Lichte 
leuchten. Am schönsten leuchten so Jupiter und Venus, welch letztere als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.