Full text: 6. Schuljahr (4, [Theil] 2)

82 
Menschenmassen nach seinem Palais. Orkanartig erdröhnt dort noch einmal 
ein hunderttausendstimmiges Hurra, der König richtet einige Worte des 
Dankes von der Rampe H an das Volk, dann tritt er in sein Palais. 
Doch nicht lange wird dem von der anstrengenden Fahrt ermüdeten 
Monarchen Ruhe gegönnt; die Volksmenge umsteht noch immer den Palast 
und läßt nicht nach, bis er sich aufs neue am Fenster zeigt. Da entblößen 
sich rasch alle Häupter, und ans vieltausendstimmigem Chor braust die 
Nationalhymne zu ihm hinauf, männlich, gewaltig und doch oft vor innerer 
Erregung und Mannesthränen zitternd. Der Fenergeist von 1813 leuchtet 
ans dem Gesänge hervor. 
Es ist 11 Uhr. Noch immer wogt das Volk auf und ab vor dem 
Palaste. Da erscheint Moltke, der schweigsame Denker der Schlachten. 
Stürmisches Willkommen wird ihm von allen Seiten zuteil, fast hebt 
man ihn auf die Schultern, um ihn ins Palais zu tragen. Eine halbe 
Stunde später, da die begeisterten Rufe nicht aufhören, treten einige Schutz¬ 
leute unter die Versammelten: der König ließe bitten, nach Hause zu gehen, 
er habe noch viel zu arbeiten diese Nacht! „Der König will Ruhe! Nach 
Hause! Nach Hause!" erschallt es durch die Menge, und in wenig Augen¬ 
blicken ist der ganze Platz geleert. 
Noch spät in die Nacht hinein brannte die Lampe in dem königlichen 
Arbeitszimmer; und doch hat man schon in der Frühe des nächsten Mor¬ 
gens den rastlosen Fürsten wieder aus dem Portale des Palais hinaus¬ 
treten sehen, einen leichten Soldatenmantel übergeworfen und eine einfache 
Dienstmütze aus dem Kopse. 
Ausübung militärischer Pflichten, ernste und lange Beratungen mit 
den Ministern, Audienzerteilungen warteten ja des Königs nach seiner 
Rückkehr in die Residenz. 
Das königliche Palais ist vom Morgen bis zum Abend von Bolks- 
massen umdrängt, und so oft der König sich am Fenster zeigt, ist des Bei- 
salljauchzens kein Ende. Und wenn er im offenen Wagen ausführt, wird 
er mit immer neuem Jubel begrüßt: es ist, als wolle jedermann ihn durch 
seine Liebe und Begeisterung entschädigen für die ihm von Frankreich an¬ 
gethane Unbill. Daheim. 
49. Wilhelm am Grabe Luisens. 
1. Zu Charlottenburg im Garten 
in den düstern Fichtenhain 
tritt, gesenkt das Haupt, das greise, 
unser teurer König ein. 
2. Und er steht in der Kapelle, 
seine Seele ist voll Schmerz, 
drin zu seiner Ettern Füßen 
liegt des frommen Bruders Herz. 
') Rampe — die schräg angehende 
3. An des Vaters Sarkophage 
lehnet König Wilhelm mild, 
seines Vaters Auge ruhet 
auf der Mutter Marmorbild. 
4. „Heute war's vorsechzigJahren". 
leise seine Lippe spricht, 
„als ich sah zum letztenmale 
meiner Mutter Angesicht. 
'luffahrt vor dem Palais, die Lehne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.