Full text: Das fünfte Schuljahr

325 
Kreise der Gemeinde erstarken und in dem Gemeindeleben eine Vor¬ 
schule für die Teilnahme am Staate empfangen. Durch die Städte¬ 
ordnung wurde Liebe zur Gemeinde und Sinn für die Selbständigkeit 
und Ehre geweckt. 
ä) Die Einführung einer neuen Gewerbeordnung. 
Die Zünfte waren im Laufe der Zeit ein Hemmnis für die Entwick¬ 
lung der Gewerbe geworden. Dazu kam. daß Back- und Braurechte 
an bestimmte Grundstücke gebunden waren; auch der „Mahlzwang" 
bestand noch, gemäß welchem die Leute ihr Korn nur in der ihnen 
zugewiesenen Mühle mahlen lassen durften. Solche Sonderrechte und 
der Zunftzwang wurden aufgehoben und damit dem Gewerbe und dem 
Handwerk eine freiere Entwicklung ermöglicht. 
e) Die Ordnung der Verwaltung. Auch die Verwaltung 
des Landes wurde neu geordnet. An die Spitze eines jeden Zweiges 
der Verwaltung trat ein Minister. Als der höchste Beamte einer jeden 
Provinz wurde der Oberpräsident eingesetzt. Jede Provinz wurde in 
Regierungsbezirke eingeteilt, an deren Spitze Regierungspräsidenten 
standen. Jeder Regierungsbezirk wurde in Kreise eingeteilt, welche 
durch Landräte verwaltet wurden. Durch diese Umgestaltung wurde 
bewirkt, daß die Anordnungen der Regierungen rasch und gleichmäßig 
befolgt wurden. 
f) D i e Verbesserung des Heerwesens. Die bedeutendste 
Umgestaltung erfuhr das preußische Heerwesen, wobei der General 
Scharnhorst der Haupthelfer des Königs war. Der Krieg von 1806/7 
hatte deutlich gezeigt, daß angeworbene Soldaten niemals so tapfer 
kämpfen als Truppen, welche für ihre Heimat und ihr Vaterland streiten. 
Von nun an sollte Preußen allein durch seine Söhne verteidigt werden. 
Deshalb wurde die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Jeder 
gesunde Preuße war verpflichtet, Soldat zu werden. Die Ausländer 
wurden aus dem Heere entlassen. Preußen hatte sich im Tilsiter 
Frieden verpflichtet, nur 42000 Mann Soldaten zu halten. Um aber 
für den Krieg gerüstet zu sein, war eine größere Macht erforderlich. 
Man gewann dieselbe, indem man diese Mannschaften nur auf kurze 
Zeit einzog, ausbildete und dann wieder zu ihrer bürgerlichen 
Beschäftigung entließ, um eine gleiche Anzahl neuer Mannschaften ein¬ 
zuberufen. Die ausgebildeten Soldaten waren dann Reservetruppen 
und verpflichtet, im Falle eines Krieges sofort wieder zu ihrem Regi¬ 
ment zu eilen. Auf diese Weise standen nur 42 000 Manu unter den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.