Full text: Vaterländisches Lesebuch für die mehrklassige evangelische Volksschule Norddeutschlands

350 
61. Die Helgoländer Bucht. 
Auf einer etwas ausführlichen Karte, die entweder die ganze Helgoländer 
Bucht oder einen Teil derselben enthält, sieht man hin und wieder bald auf 
einer Insel, bald auf einem ins Meer hinausragenden Ausläufer des Landes 
ein Flämmchen abgebildet, das mit einem größeren oder kleineren punktierten 
Kreise umgeben ist. Die Flämmchen bezeichnen die Leuchttürme, die man der 
Schiffahrt wegen erbaut hat; die Kreise aber zeigen die Leuchtweite der ver¬ 
schiedenen Leuchtfeuer an. Aus Helgoland, das gerade in der Mitte der gleich¬ 
namigen Bucht liegt, befindet sich ein sehr hoher Leuchtturm, der seinen Licht¬ 
schimmer in der finsteren Nacht meilenweit über das Meer hinaussendet und mit 
seinem Blinken dem Schiffer sagt: „Du bist schon in der Helgoländer Bucht; 
nun nimm dich zusammen, daß du die rechte Fahrstraße nicht verfehlst und nicht 
Schiffbruch leidest." Ein rechter Schiffer versteht die Sprache der Leuchttürme. 
Der Seevogel aber versteht sie nicht. Wohl macht das Licht ihm Freude; er 
fliegt auf dasselbe zu und — zerstößt sich den Kopf an den dicken Glasscheiben, 
die den Leuchtapparat umgeben. Der kundige Schiffer dagegen blickt, sobald er 
das Leuchtfeuer sieht, auf seinen Kompaß und merkt sich den Strich der Wind¬ 
rose, der gerade auf das Leuchtfeuer hinweist. Mittels seiner genauen Seekarte 
und anderer Beobachtungen kann er nun erinitteln, auf welchem Punkte der 
Nordsee sich sein Schiff befindet und welchen Weg er einzuschlagen hat, unge¬ 
fährdet um die Sandbank herumzufahren und an die Mündung des breiten und 
tiefen Wattstromes zu gelangen, in welchen er mit der steigenden Flut hinein¬ 
fahren will. Durch eine besondere Einrichtung der verschiedenen Leuchtfeuer ist 
dafür gesorgt, daß der Schiffer nicht das eine Feuer mit dem andern verwechseln 
kann. Die verschiedenen Feuer strahlen nämlich ein verschiedenes Licht aus: 
einige ein rotes, andere ein gelbes, einige ein einfaches, andere ein doppeltes, 
und zwar bald neben-, bald übereinander, wieder andere verschwinden und er¬ 
scheinen aufs neue in Zwischenräumen von einer oder zwei Minuten u. s. w. 
An der Mündung der Wattenstraßen und weiter stromaufwärts schwimmen 
hie und da kegelförmig gestaltete Seetonnen, an deren unterem spitzen Ende 
eine starke eiserne Kette befestigt ist, die bis auf den Boden des Meeres hinab¬ 
reicht, wo sie mit eisernen Bügeln an schwere Steine festgeschmiedet ist. Die 
Seetonnen haben aber verschiedene Nummern und andere Abzeichen, die ebenfalls 
auf den Karten verzeichnet sind und es dem Schiffer möglich machen, zur Zeit 
der Flut, wo die Watten verschwunden sind, im rechten Fahrwasser zu bleiben 
und nicht aufs Watt oder aus eine Sandbank zu geraten. Andere Hilfsmittel 
sind die langen, oben mit einem Strohwisch oder Besen versehenen Stangen, die 
an dem der Wattstraße zugekehrten Wattenrande in die Tonmassen hineingesteckt 
sind und dem Schiffer sagen, sich rechts oder links von diesen Zeichen zu halten. 
Trotz aller Leuchttürme und Seetonnen gerät aber dennoch bei Nacht und 
Nebel manches von Sturm und Wozendrang übel zugerichtete Schiff auf eine 
Sandbank oder an den Strand. Dann droht jeder Augenblick Tod und Ver¬ 
derben, und die Mannschaft muß sich dann in den Schisfsbooten zu retten 
suchen oder auf die Hilfe der Inselbewohner warten, die in ihren Booten hin¬ 
ausfahren, die Schiffsleute und womöglich auch die Schiffsgüter zu bergen. 
Man hat in neuerer Zeit Rettungsboote angeschafft, die auf den Inseln und 
an den gefährlichsten Küstenpunkten immer bereit liegen, Schiffbrüchige zu retten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.