Full text: Lesebuch für Oberklassen

416 
Dauer in dieser ungeheuern Hitze zu schmelzen. Die unteren 
Massen schmelzen zuerst und sinken tiefer in den Hochofen hinab. 
Die Kalksteinteile verbinden sich dort mit den erdigen Bestand¬ 
teilen zu einer flüssigen, rotglühenden Masse, der Schlacke. Das 
flüssige Eisen sammelt sich in dem tiefsten und engsten Teil des 
Ofens; die leichtere Schlacke schwimmt oben. Alle 12 Stunden 
öffnet ein kräftiger Schmelzer mit langer Eisenstange das Stich¬ 
loch, das mit Lehm verstopft ist, und das geschmolzene Eisen 
strömt heraus. Unwillkürlich fahren wir zurück. Der Feuer¬ 
strom wird sofort in Sandformen geleitet, wo er allmählich er¬ 
kaltet. Es ist das Roheisen. Dieses ist hart und spröde und dient 
zur Herstellung von Gußwaren, sowie zur Gewinnung von 
Schmiedeeisen und Stahl. — Der in dem Hochofen schwimmende 
Schlackenbrei wird beständig durch eine über dem Stichloche 
angebrachte Öffnung in eiserne Kasten abgelassen und dann auf 
die weitausgedehnten Schlackenhügel gefahren. Aus den Hoch¬ 
ofenschlacken formt man Steine zum Hausbau, oder man gebraucht 
sie zerkleinert beim Wegebau. 
Ein Hochofen bleibt mehrere Jahre ununterbrochen im 
Feuer. Zur Füllung eines solchen sind je nach seiner Größe bis 
450 ebm Erz erforderlich, von dem man jedoch nur ein Drittel 
geschurolzenev Eisen erhält. Nach dem Els.-Lothr. Oberklassenlesebuche. 
11V. Bom Magnetismus. 
In Eisengruben findet man manchmal einen schwärzlichen 
Stein, der die Eigenschaft besitzt, kleine Teilchen Eisen anzu¬ 
ziehen. Man nennt diese Steine nach der Stadt Magnesia in 
Kleinasien, wo sie zuerst gefunden wurden, Magnetsteine; die 
Anziehungskraft heißt Magnetismus. Jene Eigenschaft läßt sich 
dem Stahle bleibend mitteilen, wenn man ihn über einen natür¬ 
lichen Magnet streicht. An einem solchen aus Stahl verfertigten, 
künstlichen Magnete lassen sich nachstehende Versuche ebensogut 
machen wie an einem natürlichen. 
Wird ein Magnet mit Eisenfeilspänen bestreut, so setzen 
sich diese in großer Menge an beiden Enden an, während in 
der Mitte kein Eisenteilchen hangen bleibt. Daraus geht hervor, 
daß nicht alle Stellen des Magnets die Kraft der Anziehnng 
haben und daß diese an zwei Punkten am stärksten ist. Diese 
beiden Punkte werden Pole des Magnets genannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.