Geographie.
I. Politische Geographie.
8 1. Königreich Sachsen
§ 2. Kreishauptmannschaft Dresden . . .
8 3. „ Bautzen . . .
8 4. „ Leipzig . . .
8 5 „ Zwickau . . .
8 6. Herzogtum Sckchsen-Altenburg . . .
8 7. Großherzogtum Sachsen-Weimar . .
8 8. Herzogtum Sachsen-Meiningen . . .
8 9. „ Sachsen-Koburg-Gotha . .
8 10, Fürstentümer Schwarzburg . . . .
8 11. Reuß ä. u j. L. . . .
8 12. Deutschland
8 13—25. Königreich Preußen
8 26. „ Bayern
8 27. „ Württemberg . . .
8 28. Die Großherzogtümer
§ 29. Die Herzogtümer, Fürstentümer re. .
8 30. Europa . .
8 31. Schweden und Norwegen
8 32. Dänemark
§ 33. Großbritannien
8 34. Frankreich
§ 35. Holland
8 36. Belgien .
8 37. Spie Schweiz
8 38. Österreich
8 39. Portugal und Spanien
8 40. Italien
8 41. Türkei und Griechenland
§42. Rußland
8 43-46. Asien
§ 47-48 Afrika
8 49-51. Amerika ' . . .
§ 52. Australien
II. tz. 53. Mathematische Geographie.
Geschichte.
8 1—7. Die wichtigsten Völker des Altertums.
Deutschlands älteste Zeit. Muhamed.
Karl der Große und die merkwürdig¬
sten deutschen Kaiser des Mittelalters
8 8. Die Reformation
8 9. Religionskriege in Deutschland . . .
8 10. Johann Georg I
8 11. Friedrich Wilhelm, d. gr. Kurfürst. .
§ 12. August, d. Starke .......
8 13. Friedrich der Große
8 14. Joseph II
8 15. Die größten Dichter
8 16. Die franz. Revolution
8 17. Napoleon
8 18. Der Befreiungskrieg
8 19. Friedrich August der Gerechte . . .
8 20. Deutschland von 1815—1870 . . . .
8 21. Der deutsch-französische Krieg . . .
8 22. König Joyann von Sachsen ....
8 23. Kaiser Wilhelm I
Das deutsche Vaterland
Die wichtigsten Zahlen der Geschichte . .
Naturgeschichte.
A. Der menschliche Körper
B. Das Tierreich . . .
1. Die Säugetiere .
2. Die Vögel . . .
3. Die Reptilien. .
4. Die Amphibien .
Georg-Eckert-Institut
für internationale
Inhalt.
Schulbuchforschunfl
Braunschweig
-Schulbuchbibliothek •-
Seite
3
5
6
7
7
8
8
9
10
11
11
11
13-17
17-18
18
18
19
19
20
20
20-21
21
21
21
21—22
22
22
22
23
23
23—25
25- 26
26— 27
27— 28
28- 30
30—38
38-40
40- 41
41- 42
42
42
42- 43
43
44
44- 45
45
45- 46
46
46- 47
47- 49
49— 50
50— 51
51— 52
120
53-59
59-71
59-63
63-65
65—67
67
». Die «che 6,ÄS
o. xjic *yuujc . . . . • « • ui—uo
6. Die Insekten 68—70
7. Die Spinnen 70
8. Die Krustentiere 70
9. Die Würmer 71
10. Weichtiere H 71
11. Pflanzen- und Urtiere 71
C. Das Pflanzenreich 71—80
1. Das Schneeglöckchen. 2. Das Veilchen.
3. Das Himmelschlüssel. 4. Das Busch¬
windröschen. 5. Der Kirschbaum 6. Der
Apfelbaum. 7. Die Stachelbeere. 8. Die
Taubnessel. 9. Die Tulpe. 10. Das
Wiesenschaumkraut. 11. Der Flachs. 12.
Der Hanf. 13. Die Hundsrose. 14. Die
Kartoffel. 15. Ter Löwenzahn. 16. Die
Saaterbse. 17. Der Wasserschierling. 18.
Der Roggen. 19. Das Löwenmaul. 20.
Das Sumpfvergißmeinnicht. 21. Die
Kornrade. 22. Die Bruchweide. 23. Laub¬
bäume. 24. Nadelhölzer. 25. Schild- od.
Wurmfarn. 26. Pilze. 27. Über den
Bau der Pflanze.
v. Das Mineralreich 81—83
1. Das Eisen 81
2. Der Quarz 81
3 Der Kalkstein 81
4. Die Thonerde 82
5. Das Salz 82
6. Die Steinkohle 82
Naturlehre.
1. Gruppe. Allgcm. Eigenschaften d. Körper 84—86
2. Gruppe. Mechanik 86—88
3. Gruppe. Bou ber Luft 88—91
4. Gruppe. Bom Wasser 91—92
5. Gruppe. Bon ber Wàrme 92—94
6. Grappe. Das Licht 94—96
7. Gruppe. Magnetismus. Electricitàt . . 96—100
Deutsch.
§ 1. Der einfache Satz 100
§ 2. Das Haupt- und Geschlechtswort . 101
§ 3. Das Furto ort 101
§ 4. Das Eigenschaftswort 102
§ 5. Das Zeitwort 103
§ 6. Das Zahlwort 103
§ 7. Das Berhàltniswort 103
§ 8. Das Nmstandswort 103—104
§ 9. Das Binde- u. Empfindungswort . 104
§ 10. Der einfach erweiterte Satz . . . 104—105
8 11. Der zusammengezogene Satz ... 105
8 12. Der zusammengesetzte Satz .... 105—106
8 13. Wortfolge 106
8 14. Wortbildung 107
8 15. Rechtscbreiberegeln 107—110
Schreibung d. gebrauchlichsten Fremdworter 119
Raumlehre.
8 1. Körper
8 2. Linien
8 3. Krumme Linien
§ 4. Winkel
§ 5. Figuren
§ 6. Das Viereck
§ 7. Das Dreieck
§ 8. Das Vieleck
8 9. Kreis. Ellipse
§ 10. Die wichtigsten meßbaren Körper .
111
111
111-112
113
113
114
114-115
115
115
116—118
RM-JL
23CC/SSÌ-)