Full text: Mittelstufe (Teil 1)

39 
8. Gottfried wird Beschützer des heiligen Grabes. Nachdem die Rache 
gestillt war, zogen die Krieger zur Kirche des h. Grabes und dankten Gott für den 
endlich errungenen Sieg. Dann erwählten sie Gottfried zum Könige von Jerusalem; 
dieser aber lehnte die Krone mit den Worten ab: „Wo mein Heiland eine Dornen¬ 
krone getragen, will ich keine Königskrone tragen." Er nannte sich nur „Beschützer 
des heiligen Grabes." Scholl ein Jahr nachher starb er. Nun wurde sein 
Bruder Balduin zum Könige von Jerusalem erwählt. 
22. Die späteren Kreuzzüge. Einfluß der Kreuzzüge 
auf die Kultur. 
1. Die späteren Krenzzüge. Im Laufe der beiden nächsten Jahrhunderte 
wurden noch 6 Krenzzüge rmternommen, einer sogar von Knaben lind Mädchen. 
In Pilgertracht gekleidet und von einigen Priestern iinb Mönchen geleitet, zogen 
die Kinder in großen Scharen nach dem Mittelmeere, um sich daselbst einzuschiffen. 
Viele aber erlagen den Anstrengungen des Weges, aildere fielen Seeräubern in 
die Hände, und nur lvenige kehrten, von ihrer Schwärmerei geheilt, in die Heimat 
zurück. Obwohl mehr als 6 Millionen Menschen ihr Leben für die Eroberung 
des heiligen Landes dahingegeben hatten, so konnte mall sich doch nicht dauernd 
den Besitz desselben sichern. Jerusalem, Bethlehem u. a. eroberte Städte gingen 
nach und nach wieder in die Hände der Türken über, und 1291 mußten nach 
dem unglücklichen Allsgange des siebenteil Kreuzzuges auch Tyrus und Sidon, die 
letzten „fränkischell" Besitzungen, abgetreten werden. Dainit hatten die Krenzzüge 
ihr Ende erreicht. 
2. Einfluß der Krenzzüge auf die Kultur. Wenn durch die Krenzzüge 
ein äußerer Erfolg auch nicht erzielt worden ist, so siild sie doch für die Ent- 
ivickelung der europäischen Kultur von großer Bedeutung gewesen. Durch sie 
gelvann der Papst, der ja als der eigentliche Oberbefehlshaber angesehen wurde, 
ganz bedeuteild an Ansehen. Durch sie lvurde der Ritterstand begeistert, sein 
Schwert dem Dienste Gottes zu widmen und für die Ausbreitung des Evangeliums 
zu lvirken. (Ritterorden S. 44.) Den reichsten Gewinn aber trugen die Städte 
davon. In den fremden Ländern uild Städten lernte man fremde Sitten nnd 
Gebräuche, Künste und Gewerbe kennen. Bald entwickelte sich nun auch in der 
Heimat das Gewerbe zu großer Blüte; man fing an, mit fernen Ländern Handel 
zu treiben, und so gelangten die Bürger in den Städten zu großem Wohlstände. 
Auch für die Bauern waren die Krenzzüge nicht ohne wichtige Folgen, indem sie 
ihnen Gelegenheit gaben, ihre Freiheit lind Selbständigkeit zu erlangen. 
23. Konrad III. U38—U52. 
1. Kampf der Welfen mit den Hoheustanfen. Mit Konrad III. beginnt 
die Reihe der hohenstallfischen Kaiser, deren Stammschloß sich auf dem Staufen 
(mitten im Schwabenlande) befand. Zu feiner Zeit war der mächtigste Fürst in 
Deutschland Heinrich der Stolze, Herzog von Bayern lind Sachsen. Da er sich 
empörte, lvurde er stiller beiden Länder entsetzt. Nach seinem Tode erhielt sein 
>0 jähriger Sohn, der nachmalige Heinrich der Löwe, nur Sachseil zurück. Sein 
Oheim Welf griff für ihn zum Schwerte. Bei Weinsberg kam es zur Schlacht. 
Das Feldgeschrei der Bayern war: „Hie Welf!" — die Losung der Hohenstaufen: 
„Hie Waiblingen!" (Stammgut der Hohenstaufen.) Daraus entstanden die Partei- 
namen „Welfen" (auf deren Seite auch der Papst stand) lind „Waiblinger", die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.