Full text: Leitfaden zu einem methodischen Unterricht in der Geographie für Bürgerschulen

14 
Zweiter Kursus. 
2. An zwei gegenüberstehenden Punkten ist die Erde etwas 
abgeplattet. Diese Punkte heißen Pole, uud zwar der obere 
Nordpol, der untere Südpol. Eine Linie, welche man sich 
von einem Pole zum andern durch den Mittelpunkt der Erde 
gezogen denkt, heißt Erdachse. 
3. Eine künstliche Nachbildung der Erde in Kugelgestalt 
heißt Globus oder Er dgl o bus. Stellt man die Erde auf 
einem ebenen Blatte in zwei Hälften dar, so nennt man dies 
Planiglob. 
§. 3. Größe der Erde. 
Der Durchmesser der Erde beträgt, in runder Zahl 
ausgedrückt, 1720 Meilen, der Umfang 5400 Meilen. Mul- 
tiplicirt man beide Summen mit einander, so erhält man den 
Quadratinhalt der Oberfläche, den man in runder 
Zahl auf 9,280,000 lOMeilen annimmt. 
§. 4. Bewegung der Erde. 
1. Die Erde hat eine zweifache Bewegung: sie dreht sich 
um sich selbst, d. h. um ihre Achse, und um die Sonne. 
2. Die Zeit, in welcher sich die Erde einmal, und zwar 
von Westen nach Osten, um sich selbst dreht, heißt ein Tag; 
er wird in 24 gleiche Theile, die Stunden heißen, getheilt. 
Während sich die Erde um sich selbst dreht, wird natürlich immer 
nur eine Hälfte derselben von der Sonne beschienen, und diese 
hat Tag, die entgegengesetzte Nacht. Die Zeit vom Sonnen¬ 
aufgang bis zum Sonnenuntergang heißt derbürgerlicheTag, 
die von einem Mittag zum andern der astronomische. Er¬ 
sterer ist nach Ort und Zeit sehr ungleich. 
3. Der Laus der Erde um die Sonne wird in 365 Tagen 
5 Stunden 48 Minuten und 45 Sekunden zurückgelegt. Dieser 
Zeitraum bildet das Jahr. Die Bahn, welche die Erde um 
die Sonne beschreibt, ist länglichrund, eine Ellipse, und 132 
Millionen Meilen lang. Die Erdachse steht schräg auf der 
Erdbahn und behält immer dieselbe Richtung bei, d. h. sie 
weiset immer nach demselben Punkte hin, der Nordpol z. B. 
immer in die Nähe des nördlichen Polarsternes. Die Folge 
hiervon ist, daß zu einer Zeit des Jahres mehr die nörd¬ 
liche, zu einer andern mehr die süd li che Erdhälfte von der 
Sonne erleuchtet und erwärmt wird; und diessdbegründet die 
Verschiedenheit in der Länge der Tage und^die Verschie¬ 
denheit der Jahreszeiten. 
Aufgaben. 1. Schildere die Tageszeiten: Morgen, Mittag, Abend 
und Mitternacht, und hebe dabei besonders die edesmalige Stellung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.