Full text: Für Klasse 2 (neuntes Schuljahr) und die Obertertia der Studienanstalten (Teil 8, [Schülerband])

258 
Spiegel mit Holzrahmen. Goldrahmen traf man überhaupt selten; der 
Bilderschmuck der Wände, noch nicht sehr zahlreich, aber mit Pietät 
betrachtet und bewahrt, fand sich ausschließlich von eckigem, poliertem 
Holz umrahmt. In der guten Stube durfte auch die Standuhr nicht 
fehlen, meist im Rokokogeschmack, aus früherer Zeit vererbt und nicht 
recht passend in diese steife, hochbeinige Rechtwinkligkeit. Auch Kristall¬ 
und andere Vasen fanden hier ihren Platz und der Glaskasten, die 
Etagere mit ihren Wundern. 
Heute hat die Küche und der Herd alles Geheimnisvolle verloren, 
aber damals konnte die Küche noch als das eigentliche Heiligtum des 
Hauses gelten, der Herd als Sitz des Feuers für das ganze Haus. 
Ursprünglich war der Herd nichts anderes als eine Unterlage von Steinen 
für das Feuer. In der Niederung, in der steinlosen Marsch versah 
ein Sandhaufen die Stelle des Steinunterbaus. Mehr oder weniger 
zweckmäßig aufgerichtet, fand sich in einfachen Häusern diese ursprüngliche 
Form des Herdes noch vor. Um das offene Feuer auf dem Herde standen 
die Töpfe. Einen Schritt aber war man weiter gekommen durch Ein¬ 
führung des „Kunstherdes" in den bessern Häusern. Das Wort ver¬ 
spricht mehr, als es hält. Das Kunststück war nicht so gewaltig groß; 
man darf dabei nicht an unsere heutigen geschlossenen Herde denken. 
Die Tugend des Kunstherdes bestand einfach darin, daß das Feuer 
nicht offen brannte neben den Töpfen, sondern in eingemauerter Feuerung, 
in welche die Töpfe durch die Öffnungen einer eisernen Herdplatte herab¬ 
hingen. An einer Ecke des Herdes aber bestand noch immer eine Vor¬ 
richtung zu einem offnen Feuer mit einer sinnreichen Art von eisernem 
Galgen zum Überhängen eines Gefäßes oder zum Braten am Rost, 
zu raschem Anfeuern u. s. w. Als Decke hoch über dem Herde hing der 
Kaminschoß wie eine umgestülpte Tüte, mit weiter Wölbung den Rauch 
auffangend und in das breite Kamin führend. So befand man sich 
in der Küche zu einem Teil im Freien; war das Kamin senkrecht geführt, 
so konnte man vom Herd aus in den freien Himmel blicken. Dazu 
waren die Kamine weit, um den Essenkehrer durchkriechen zu lassen, 
um Schinken, Würste und Speckseiten, Zungen und andere leckere Fleisch¬ 
stücke zum Räuchern aufzunehmen. Drängte der Wind von oben herab 
durch den weiten Schlund des Kamins, so war das Feuer schwer zu 
unterhalten, das ganze Haus wurde voll Rauch; im günstigen Fall 
aber blieb die Küche ein ungemütlicher, kalter, windiger Aufenthalt 
für die Dienstboten. Um den untern Rand des weit ausladenden Kamin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.