Full text: Länderkunde Europas: Mittel- und Westeuropa unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Teil 2)

24 
Sächsische Tieflandsbucht. — Die Sudeten: I. Geländebild. 
III. preussisches Gebiet zwischen Sachsen und Knhalt. Vas Königreich Sachsen reicht 
mit einem bedeutenden Stück in die Bucht hinein, grenzt aber nirgends an das Saale- 
ufer. ähnlich wie sich zerstückelte Teile Braunschweigs von der Weser in den harz er¬ 
strecken, so die Teile Knhalts vom harz bis zum Fläming. 
Ziedelungen. Kn der Saale: Südl. der Tlstermündung Merseburg, Kegierungs- 
fyauptftabt; nördl. halle (180 000), Universität; die Salinen werden seit uralter Zeit 
ausgenutzt, die Braunkohlenlager und die günstige Verkehrslage (Saaletal, Thüringen) 
haben den Kufschwung in neuerer Zeit herbeigeführt. Kn der Mündung der Pleiße in 
die Elster Leipzig (570000), Universität, nächst Berlin die wichtigste Handelsstadt des 
Binnenlandes, in günstigster Verkehrslage, aber ohne Flußschiffahrt; die noch heute hoch¬ 
bedeutsame Leipziger Messe und zahlreiche Schlachtfelder um die Stadt weisen auf die 
Bedeutung des Ortes seit alter Zeit hin; wichtige Eisen- und Webeindustrie, Mittelpunkt 
des deutschen Buchhandels. Kn der Mulde nahe der Elbmündung: Dessau, Hauptstadt 
von Knhalt. Kn der Elbe: Torgau, eine Festung; Wittenberg, die Lutherstadt. 
Die Suäeten. 
I. Dar längste und höchste Mittelgebirge Deutschlands, mit mehreren Durch- 
gangrpforten. Die Sudeten, welche teils zu Deutschland, teils zu Österreich gehören, 
übertreffen mit ihrer südöstl. Kusdehnung von über 300 km alle anderen deutschen 
Mittelgebirge. Da sie aber mehrfach von Senkungen durchbrochen sind, stellen sie sich 
dem hessischen und Weser-Bergland an Wegsamkeit zur Seite. Das Vorhandensein zahl¬ 
reicher Durchgangspforten ist eine um so größere Gunst, als die Sudeten alle anderen 
deutschen Mittelgebirge überragen (bis 1600 m). Kur in dem südl. Teil des Schwarz¬ 
waldes und des Wasgaus finden sich annähernde Gipfelhöhen (bis 1500 m). Im ganzen 
herrscht der Eharakter des Kammgebirges gegenüber dem der Hochfläche vor. Besonders 
steil erheben sich die Sudeten aus dem Vorgelände des NO. Dieses, ein Berg- und 
Hügelland, bildet die Vorstufen der Sudeten und erreicht in einzelnen vulkankegeln noch 
eine beträchtliche höhe. Die Hauptgesteinsmassen sind Gneis, Granit und Glimmer¬ 
schiefer. 
Dar Lausitzer Gebirge ist ein stark zerstückeltes und unregelmäßiges Berg- und 
Hügelland von mäßiger höhe. Im nördl. Vorland entspringt die Spree. 
Dar Iser- und Riesengebirge. Das Tal der Lausitzer (Görlitzer) Neiße, vom Iser- 
gebirge, begleitet zum großen Teil das Lausitzer Gebirge; es ist das erste der sogenann¬ 
ten Sudetentore. Iser- und Niesengebirge werden nur durch einen hohen Sattel vonein¬ 
ander getrennt. Beide tragen einen Parallelkamm, hohe Gipfel und tiefe Gründe, weite 
Flächen, enge Felsentäler mit brausenden Wasserfällen und stille Bergseen bieten hier 
zahlreiche landschaftliche Schönheiten auf kleinem Kaum. (vgl. Schlußtafel im Bilder¬ 
anhang.) von der Elbwiese entspringt die Elbe, den Elbfall bildend, und bricht nach 8 
durch. Die Schneekoppe (1600 m) ist der höchste reichsdeutsche Berg außerhalb der 
Klpen. Km Südostabhang entsteht der Bober, ein linker Nebenfluß der Oder. Er durch¬ 
fließt einen Talkessel am nördl. Bande des Kiefengebirges, jenseits dessen sich das Bober- 
Katzbachgebirge erhebt, hier entspringt die Katzbach. 
Dar waldenburger Berglaud und der Glatzer Gebirgskessel. Ein zweites Sude¬ 
tentor scheidet das Kiesengebirge und waldenburger Bergland. Dieses ist ein niedriges 
Bergland, dessen höhen ohne Zusammenhang sind und weite Täler offen lassen. Es
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.