Full text: Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg

Naturlehre. V 
Glockenzeichen. Die Batterie, der Druckknopf und das Läutewerk sind ihre 
Hauptteile. Sie werden durch Leitungsdrähte miteinander verbunden. 
a) Die Batterie (Fig. 74E) besteht aus Bechergläsern, in denen je ein 
Kohlen⸗ und ein Zinkzylinder in einer Salmiaklösung stehen. 
b) In dem Druckknopfe (Fig. 73) führt das eine Ende des Leitungs— 
drahtes (D,) in eine Feder (E). Sie kann durch den Hornstab (N) gegen eine 
darunterliegende Metallplatte (P) gedrückt werden. In ihr mündet das andre 
Ende des Leitungsdrahtes (D2). Der Druckknopf wirkt als Stromunter— 
brecher. (Inwiefern?) 
2 d4 
c) Das Läutewerk (Fig. 74) enthält einen Elektromagnet (n). Das 
eine Ende seines Drahtes ist mit dem einen Schließungsdraht der Batterie 
verbunden. Das andre Ende führt in eine Metallfeder (). An ihr hängt 
der Anker (a) vor den beiden Polen. Er trägt den Hammer (x). Vor ihm ist 
die Glocke (6) angebracht. Der Anker berührt die Schraube s, die durch einen 
Leitungsdraht mit dem Druckknopfe (d) verbunden ist. In diesen mündet der 
zweite Schließungsdraht der Batterie. 
d) Vorgänge. Solange man den Druckknopf niederdrückt, wird im 
Läutewerk fortwährend der Strom geschlossen und unterbrochen. Beim 
Schließen wird Elektrizität in den Drähten des Elektromagneten erregt. In 
seinem Eisenkerne entsteht Magnetismus. Der Anker wird angezogen und 
trennt sich von der Schraube. Dadurch wird der Strom unterbrochen. Aus 
den Drähten des Elektromagneten schwindet die Elektrizität. Seine Eisen— 
kerne werden unmagnetisch, der Anker wird von der Feder wieder gegen die 
leitende Schraube gedrückt. Mit ihm wird der Hammer hin und her bewegt. 
Dadurch wird die Glocke zum Tönen gebracht. 
3. Der elektrische Telegraph (Fernschreiber) besteht aus der Batterie, der 
Leitung, dem Zeichengeber und dem Zeichenbringer. 
a) Auf jeder Telegraphenstation steht eine Batterie zur Erzeugung des 
elektrischen Stromes (Fig. 758, Fig. 76 B). 
b) An Eisenbahnen und an manchen Landstraßen finden sich Tele— 
graphenstangen. Sie tragen nichtleitende Porzellanglocken (Isolatoren). 
Än ihnen sind verzinkte Eisendrähte befestigt. Durch sie strömt die Elektrizität 
74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.