Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

318 
Heller Fleck sichtbar. Da, wo dieser Fleck am kleinsten ist, befindet sich ihr Bereinigungs¬ 
punkt. b. Halte ein Schwefelholz oder ein Stück Zunder in diesen Vereinigungspnnkt! 
Sie entzünden sich. In diesem Punkte vereinigen sich nämlich nicht bloß die Licht-, sondern 
mit ihnen zugleich auch die Wärmestrahlen der Sonne. Diese erzeugen dadurch eine solche 
Hitze, daß sie leicht brennbare Stoffe anzünden. Man nennt deshalb diesen Vereinigungs¬ 
punkt „Brennpunkt", c. Die Entfernung des Brennpunkts vom Spiegel nennt man Brenn¬ 
weite, die Entfernung des Krümmungsmittelpunktes vom Spiegel die doppelte Brennweite. 
Stellt man eine Lichtflamme genau in den Brennpunkt des Hohlspiegels, so wird die Be¬ 
leuchtung stärker, als wenn die Lichtflamme außerhalb des Brennpunktes sich befindet. 
(Versuche mit einem bedruckten Blatte Papier.) Die Lichtstrahlen, die vom Brenn¬ 
punkte aus gegen einen Hohlspiegel fallen, werden nämlich alle parallel 
mit der Achse zurückgeworfen Sie können daher nicht nach allen Seiten hin aus¬ 
einander laufen, sondern müssen sich alle nach einer bestimmten Richtung hinwenden, daher 
die stärkere Wirkung der Lichtflamme. 
76. Die Bilder der Hohlspiegel. Halte eine Kerzenflamme zwischen Brennpunkt und 
Hohlspiegel! Das Bild der Flamme erscheint aufrecht hinter dem Hohlspiegel, ganz wie 
beim ebenen Spiegel, aber vergrößert. Steht die Kerze weiter vom Spiegel entfernt als 
die doppelte Brennweite, so läßt sich auf einem Stück Öl- oder Seidenpapier (auch auf 
Rauch oder Nebelwolken) zwischen Brenn- oder Mittelpunkt ein umgekehrtes, verklei¬ 
nertes Bild der Kerze auffangen. Befindet sich dagegen die Kerze zwischen der einfachen 
und doppelten Brennweite, so entsteht jenseits des Krümmungsmittelpunktes ein umge¬ 
kehrtes, vergrößertes Bild, das sich ebenfalls (an der Wand oder auf einem Papier¬ 
schirme) auffangen läßt. Diese beiden umgekehrten Bilder unterscheiden sich von dem auf¬ 
rechten Bilde dadurch, daß sie sich auffangen lassen. Man nennt sie deshalb auch „wirk¬ 
liche oder Sammelbilder", während das aufrechte Bild (gerade so wie das Bild eines 
ebenen Spiegels) nur ein Scheinbild ist. Man kann aber auch die wirklichen Bilder wahr¬ 
nehmen, ohne sie auf einem Papierstreifen aufzufangen. So sieht man bei einen: Hohl¬ 
spiegel mit einer Brennweite von 25 cm z. B. das verkehrte Bild seines Kopfes vor dem 
Spiegel, wenn man sich in einer Entfernung von 100—120 cm gerade vor den Spiegel 
stellt. Bei sehr großen Hohlsviegeln zeigen sich die Bilder vollständig frei in der Luft; 
deshalb werden sie auch zu „Geistererscheinungen" benutzt. 
77. Erhabene Spiegel. In Gärten bemerken wir häufig blank polierte Zierkugeln. 
Sehen wir in diese, so erblicken wir darin unser Bild und zwar aufrecht und verkleinert. 
Halten wir unser Gesicht ganz nahe an die Kugel, so erscheint das Bild vollständig ver¬ 
zerrt. Man nennt jedes Stück einer außen polierten Kugel einen erhabenen Spiegel. 
78. Brechung der Lichtstrahlen, a. Halte einen Stab zuerst senkrecht, dann 
schräg in ein Glas Wasser! In der schrägen Lage erscheint der Stab an der 
Stelle, wo er das Wasser berührt, eingeknickt. Die von dem im Wasser befindlichen 
Teile des Stabes ausgehenden Lichtstrahlen haben nämlich da, wo sie schräg aus 
dem Wasser in die Luft eintreten, plötzlich ihre Richtung geändert; sie werden 
schräger und scheinen daher von höher gelegenen Punkten zu kommen. Deshalb 
erscheint der Stab gebrochen. Ganz ähnlich erklären sich auch folgende Versuche: 
Wir befestigen ein Geldstück ans dem Boden des Gefäßes mit Wachs und entfernen 
uns dann soweit von dem Gefäße, daß wir die Münze, wenn wir über den Rand 
schauen, eben nicht mehr sehen können. Sobald nun ein andrer Wasser in das 
Gefäß gießt, sehen wir das Geldstück scheinbar allmählich hinter dem Rande hervor¬ 
kommen und sich heben. Legen nur mehrere Glasplatten übereinander aus eine 
wagerechte Kreidelinie an der Wandtafel und sehen dann schräg durch das Glas, 
so erscheint der bedeckte Teil der Linie emporgehoben. Aus allen diesen Versuchen 
ergiebt sich: Wenn die Lichtstrahlen in schräger Richtung aus dem 
Wasser oder dem Glase in die Luft treten, so werden sie von ihrer 
ursprünglichen Richtung abgelenkt oder „gebrochen". 
b. Auch beiin Übergange der Lichtstrahlen aus einer dünnern Luftschicht in 
eine dichtere (oder umgekehrt) findet eine Strahlenbrechung statt. Daher das Zittern 
der Luft über erwärmten Dächern und das Flimmern der Fixsterne. An der Küste 
Kalabriens erblickt man zuweilen, wenn man den Blick nach Messina wendet, hoch 
in der Luft weidende Herden, Schlösser, Haine u. dergl. (Fata Morgana.) Worauf 
ist diese Erscheinung zurückzuführen?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.