91
lange neben dem Feuerrohre im Gebrauch. Mit Freudenspielen mancherlei
Art ergötzte sich die Bürgerwehr. So baten die Magdeburger den tapferen
Bruno von Störenbeck, ein recht besonderes Freudenspiel zu ersinnen.
Herr Bruno lud darauf mit seinen wohlgesetzten Briefen die Kaufherren
von Goslar, Hildesheim, Braunschweig, Quedlinburg, Halberstadt und
andere Nachbarn zu Pfingsten nach Magdeburg. Die Geladenen fanden
sich zahlreich ein, die Goslarer mit verdeckten Rossen, die Braunschweiger
in Grün, andere in besonderer Rüstung und Kleidung. Mit Speeren
wurden die gewappneten Gäste empfangen, denn ohne Strauß wollten sie
nicht einziehen. Inzwischen erhoben sich auf einer Insel in der Elbe Zelt¬
reihen, und auf Schilderbäumen wurden die Wappenschilder aufgehängt.
Am folgenden Tage, nach der Messe und dem Mittagsmahle, zog man
hinaus und erlaubte jedem Fremden, den Schild dessen zu berühren, mit
dem er kämpfen wollte. Ein alter Kaufmann aus Goslar verdiente den
schwererworbenen Kampfpreis. Wie sehr auch der bürgerliche Bogen die
ritterliche Lanze verdrängte, so blieben doch noch lange die ritterlichen Be¬
zeichnungen, wie „Abenteuer" für Preis, „Stechen" für den Wettkampf
und „Rennen" für eine Reihe von Schüssen. G. Freytag.
C. Aus der Geschichte der neueren und
neuesten Zeit.
36. Das Ei des Columbus.
Bei einem Feste, welches der Kardinal Mendoza dem Admiral
Columbus zu Ehren veranstaltete, hielt er ihm eine grosse Lob¬
rede wegen der von ihm gemachten Entdeckung, welche er den
grössten Sieg nannte, den jemals der Geist eines einzigen Mannes
erfochten habe. Die anwesenden Herren vom Hofe nahmen es
übel auf, dass einem Ausländer, noch dazu einem Manne, der nicht
einmal von vornehmer Herkunft sei, so grosse Auszeichnung er-
wiesen würde. „Mich dünkt“, hob einer der königlichen Kammer -
herren an, „der Weg nach der sogenannten neuen Welt war nicht
so schwer zu finden; der Ocean stand überall offen, und kein spanischer
Seefahrer würde den Weg verfehlt haben.“ Mit vornehmem Geläch¬
ter gab die Gesellschaft dieser Äusserung ihren Beifall zu erkennen,
und mehrere Stimmen riefen: „0, das hätte ein jeder von uns
gekonnt“!
„Ich bin weit entfernt“, entgegnete Columbus, „mir etwas als
Ruhm anzumafsen, was ich nur einer gnädigen Fügung des
Himmels zuschreiben darf; indessen kommt es doch bei vielen Dingen
in der Welt, welche uns leicht ausführbar erscheinen, oft nur darauf
an, dass sie ein anderer uns vormacht. Dürft’ ich“, fuhr Columbus
zu jenem Kammerherrn gewendet fort, „Ew. Excellenz wohl er¬
suchen, dies Ei — er hatte sich von einem Diener ein Hühner-