Albrecht II. Friedrich 111.
277
78. Albrecht ll, 1437. — Friedrich »I., 1430. — Karl der
Kühne von Burgund, 1467 — 77. — Ludwig XI. von Frankreich,
1461—83.
Sigismund, der 1437 gestochen war, hatte keinen Sohn hinter¬
lassen, wohl aber eine Tochter, Elisabeth, Erbin von Ungarn und
Böhmen, welche an den jungen Herzog von Oestreich, Albrecht II.
(1437—39), verheirathet war. Dieser wurde nun zum deutschen
Könige gewählt; zugleich war er auch König von Ungarn, und
nun wählten ihn auch die Böhmen zu ihrem Könige. Zu großem
Bedauern seiner Unterthanen starb er schon 1439. „Seit Christi
Geburt", sagt ein Zeitgenosse, Papst Pius 11., „ist kein König von
Edeln und Unedeln, von Reichen und Armen so sehr beweint
worden, wie er. Eine hohe Gestalt, jagdluftig, geschickt im Ge¬
brauche der Waffen, mehr geneigt zu handeln als zu sprechen.
Sein Antlitz war braun, sein Blick scharf; alle Schlechte hatten
Ursache, ihn §u fürchten." Wirklich hatte er in der kurzen Zeit
schon recht viel Gutes gethan, viele Raubschlösser zerstört, die
Verbrecher streng bestraft und dadurch Ruhe und Ordnung wie¬
der hergestellt. Er war der erste König aus dem östreichischen
Hause, welches nun bis auf die neueren Zeiten, wo die männ¬
liche Linie 1740 ausstarb, auf dem deutschen Kaiserthrone ge¬
blieben ist. Alle folgenden Kaiser gehören also diesem Hause an.
Auf Albrecht folgte dessen Vetter
Friedrich III., der von 1439 — 93 regiert hat, ein Enkel
Leopolds, der bei Sempach gefallen war. Deutschland bedurfte
gerade jetzt, wo die Türken, damals ein sehr furchtbarer Feind,
immer näher rückten, eines recht thätigen, kräftigen und mächtigen
Kaisers; aber das war Friedrich keineswegs, so gut gesinnt er
auch sonst war. Es fehlte ihnl ganz an äußerer und innerer
Kraft, seinen Befehlen Nachdruck zu geben, ja oft hatte er nicht
so viel Geld, daß er auf seinen Reisen die Zehrung bezahlen
konnte. Dagegen ist seine ungeheuchelte Gottesfurcht zu rühmen,
die mehr als bloßer Ceremoniendienst war. Er fing kein Geschäft
ohne Gebet an, damit ihm der Beistand Dessen, von dein allein
das Gelingen unserer Arbeit abhängt, nicht fehle. Wie kam es
aber, daß ihm dennoch so wenig gelang? — Darum, weil er es
beim guten Willen bewenden ließ und seine Kräfte nicht an-
strengen wollte. Daher wurde er auch in seinem eigenen Lande,
in Oestreich, wenig geachtet.