224 
Neueste Geschichte. 5. Periode. Italien. 
Reichstag von dort nach Kremsier bei Olmütz verlegt worden. 
Das neuernannte Ministerium des Fürsten Schwarzenberg 
legte ein Programm vor, nach welchem die verheißenen Freihei¬ 
ten nicht geschmälert werden sollten. Am 2. December legte zu 
allgemeiner Ueberraschung der Kaiser Ferdinand die Regierung 
nieder; sein Bruder, der Erzherzog Franz Karl, entsagte dem 
Thron, welchen der junge Franz Joseph bestieg. Die demo¬ 
kratische Partei im Reichstag, durch das kräftige Vorgehen der 
Regierung und durch weitere Befürchtungen gereizt, trat immer 
heftiger gegen das Ministerium auf und führte dadurch die Auf¬ 
lösung des Reichstages (am 7. März 1849) herbei. Der 
Kaiser octroyirte darauf, wie es in Preußen geschehen war, eine 
Verfassung und ein Gesetz über die Grundrechte, welche jedoch 
beide fürerst nicht zur Ausführung gekommen sind. 
138. Die Revolution in Italien und Ungarn. 
In Italien war der Boderl für neue Revolutionen schon 
vor dem Jahre 1848 gelockert worden; es konnte daher um so 
weniger fehlen, daß die Februarrevolution dort den lautesten 
Wiederhall fand. Sicilien hatte sich, wie wir oben gesehen, 
schon vorher von Neapel losgerissen; in Neapel selbst entstand 
ein Aufstand der Bürger, aber der König unterdrückte denselben 
mit Hülfe der Truppen und besonders durch Aufreizung des nie¬ 
drigen Volks (der Lazzaroni) gegen die Bürgerschaft. In Sici¬ 
lien war inzwischen der Herzog von Genua (Sohn des Königs 
von Sardinien) zum König ausgerufen worden, und nachdem 
ein Waffenstillstand nicht zu einem bleibenden Frieden geführt 
hatte, wurde der Krieg mit erneuerter Erbitterung wieder auf¬ 
genommen. An der Spitze der Sicitianer, welche durch fremde 
Hülfsschaaren verstärkt wurden, stand der Pole Mieroslawski; 
aber sie mußten der bessern Kriegszucht der Neapolitaner erlie¬ 
gen und sich dem bourbonischen Königshause wieder unterwerfen 
(Mai 1848). 
Es ist bereits erwähnt worden, wie die Begeisterung für 
Pius IX. in den Kirchenstaaten und in ganz Italien kälteren 
Gefühlen Platz machte, als er nach Erfüllung der ersten vorläu¬ 
figen Forderungen der Liberalen, sich nicht bereit finden ließ, 
ihre weiteren Ansprüche zu befriedigen. In Folge der franzö¬ 
sischen Revolution wurden die Hoffnungen der italienischen „Pa¬ 
trioten" nun von neuem gehoben, die Bewegung entglitt vollends
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.