Full text: Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen

18 
I. Der Bauernstand sonst und jetzt. 
Centgrafen reiften Sendgrafen umher. Sie hatten die neuesten 
Gesetze zu verkünden und zu erläutern, die Pflichten des Heerdienstes 
einzuschärfen und Streitigkeiten zu schlichten. Sie hatten darauf zu 
sehen, daß niemand Gewalt noch Unrecht geschah, den Räubern ihr 
schädlich Handwerk gelegt und den Händlern kein ungerechter Zoll ab¬ 
gezwungen wurde. Ihrer Aufsicht unterstanden die Pflege des Waldes, 
der Ban von Brücken und Wegen, die Erhebung von Zöllen, die Ver¬ 
waltung der Wirtschaftshöfe und die Wirksamkeit der Klöster. Überall 
sollten sie je nach Befund loben, tadeln, anregen, mahnet: und strafen, 
über alles aber dem Kaiser genauen Bericht erstatten. Die Verwalter 
der meist großen Grenzgaue oder Marken hießen Markgrafen. Diese 
Grafen, die allmählich selbständige Fürsten wurden, forderten für den 
Schutz, den sie ihren Uittertanen gewährten, ebenfalls Zins. Außer¬ 
dem wurde ei:: Königszins gefordert. Diese Steuer:: wurden ur¬ 
sprünglich von den Begüterten verlangt, welche Fronleute besaßen; 
aber die Herren wälzten die Steuer wieder weiter aus ihre Fronleute, 
die Bauern, und machten sich selbst steuerfrei. 
Je mehr die Macht der geistlichen und weltlichen Herren u::d ihr 
Hofgesinde wuchs, desto mehr Bedeutung bekamen die Fürsten- und 
Bischofssitze. Sie erhielten Marktrecht und eigenes Gericht. Viele 
Hörige wurden zu freier: Handwerkern und Bürgern. Händler 
kamen und gingen mit fremden und einheimischen Ware:: ur:d belebter: 
die Märkte, die besor:ders an Kirchenfesten von vielem Volk besucht 
wurden. Daher der Name Messen für große Märkte. So ent- 
star:den dorfähnliche Städte. Kaufleute und Handwerker in dieser: 
Orter: waren schor: mehr oder weniger darauf angewiesen, ihre Lebens¬ 
rnittel zu kaufen. So erhielt der Bauer einen Absatzplatz für seine 
Produkte. Karl der Große versuchte, freilich vergeblich, einer: fest¬ 
stehenden Kornpreis einzuführen. Die gangbare Münze war der 
Denar, der 25 Pf. galt. Ein Maß Roggen vor: 45 kg kostete 3, 
1 Maß Weizen 4, 1 Maß Gerste 2, 1 Maß Hafer 1, 1 Schwein 6, 
1 Kuh 24 Denare. Für 1 Denar kaufte man 30 Pfd. Roggen- oder 
24 Pfd. Weizenbrot. 
Nach Augschun, Lehr- und Lesestoffe. (Frankfurt a. M., Roseuhciin.) 
12. Der Bauernkrieg. 
Vor 400 Jahren loar das Los der Bauern sehr traurig. Ihr 
Leib r:nd Gut war den Herren eigen. Mit der Scholle wurden sie 
gekauft ur:d verkauft. Nur mit Erlaubnis der Grundherren durften 
sie heiraten oder die Scholle verlassen. Nicht selten mißbrauchten die 
Herren ihre Gewalt ur:d behandelten die Bauern schlechter als Jagd¬ 
hunde und Pferde. Brauchten sie Arbeiter oder Zugvieh, so ließen sie 
so viele Männer und Pferde kommen, wie sie zur Arbeit nötig hatten. 
Das warer: die Fron- oder Herrendienste. Weigerten sich die Bauern, 
so wurden die Pferde ohne weiteres abgespannt und die Männer mit 
Peitschen an die Arbeit getrieben. 
Schulen gab es für die Bauern selten, und nur wenige lernten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.