Full text: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

rv 
Inhalts-Verzeichnis. 
23 
STr. Seite 
35. In der Hutfabrik. (Stinde) . . 61 
*36. Ein Paar Fabrikschuhe. 
(Küchler) 63 
*37. DieZuckerfabrikation. (Eschner) 67 
*38. In der Glasfabrik. (Grüber) . 69 
*39. Die Herstellung der Nadeln. 
(Büttgenbach) 71 
*40. Die erste deutsche Stahlfeder¬ 
fabrik. (Gutsch) 72 
*41. Im Puddelwerk. (Berger und 
Müller) 78 
*42. Im Bessemerwerk. (Müller) . 82 
*43. Die Erzeugnisse der Krupp¬ 
schen Fabrik. (Müller) ... 84 
*44. Die Entwicklung der Krupp¬ 
schen Gußstahlfabrik. (Bädeker 
und Müller) 86 
*45. Wohlfahrtseinrichtungen für 
Arbeiter. (Berger und Müller) 89 
III. Vie Verteilung der Güter. 
46. Beim Großkaufmann. (Freytag) . 92 
47. Der kaufmännischeGeschäftsbetrieb. 
(Freytag) 94 
48. Die Gelegenheit beim Schopfs 
fassen. lBörner) 95 
49. Viel Geld. (Engel) 96 
*50. Doppelte Buchführung. (Herbert) 97 
*51. Gottlob Nathus.us. (Sachs . . 98 
*52. Allerlei von der Börse. (A G. u. 
Rosegger) 100 
IV. Ver (Crangport der Güter (Verkehrs¬ 
mittel). 
Nr. Seite 
H. Teil. 
Das Verhältnis der gewerblichen 
Arbeitsgebiete untereinander. 
I. Handwerk und Fabrikwesen. 
67. Die Arbeitsteilung. (Mahraun) 140 
*68. Werkzeug und Maschine. (Ro¬ 
scher, Rapet u. a.) .... 141 
*69. Das Eindringen des Maschinen¬ 
wesens in das Gewerbe. (Jahnke) 143 
*70. Ein betriebsamer Meister. 
(Fröbel) 145 
*71. Der Elektromotor im Klein¬ 
gewerbe. (Epstein) 146 
*72. Die Handwerkerkreditgenossen¬ 
schaften. (Des Handwerks Not 
und Hülfe) 152 
*73. Die Rohstoff- und die Werk¬ 
genossenschaft. (Korthaus) . . 154 
74. Das Handwerk in der Gegen¬ 
wart. (Jentsch) 156 
II. Handwerk und Handel. 
*75. Handwerker u. Kaufmann. (Möser) 160 
*76. Von der Buchführung. (Gutsch) . 161 
77. fEin schlimmer Geselle. (Trojan) 163 
*78. Vom Wechsel. (Winkler) . . . 163 
79. Leserliche Handschrift. (Auerbach) 165 
80. Die Verkaufsgenossenschaft (Ma¬ 
gazin- oder Absatzgenossenschaft.) 
(Mahraun und „Des Handwerks 
Not und Hülfe") 165 
*53. Das Reisen in der, „guten, alten 
Zeit". (Braun, Scherr und Bern¬ 
stein) 
54. fDie „gute, alte Zeit". (Baumbach) 
*55. DerEntwicklungsgangderLoko- 
mottve. (v. Weber u. Grube) . 
*56. August Borsig, der deutsche 
Lokomotivkönig. (Jahnke) . . 
*57. Wie die Eisenbahn die gewerb¬ 
liche Arbeit fördert. (Gutsch u. 
Mahraun) 
58. fDie Eisenbahn und ihre Auf¬ 
gabe. (Sigismund) 
59. Eine Winternacht auf der Loko¬ 
motive. (v. W’eber) . . . . 
*60. Die Entwicklung des Post¬ 
wesens. (v. Stephan u. a.) . . 
*61. Die deutschen Reichspostdamp¬ 
fer. (Verschiedene) . . . . 
*62. Der Eaiser-Wilhelm-Kanal. 
(Lund u. „Stein der Weisen“) 
*63. Ein Schiffshebewerk. (Crüwell) 
*64. Ein Bahnbrecher der elektri¬ 
schen Telegraphie. (v. Siemens) 
*65. Die Verkehrsmittel einer Welt¬ 
stadt. (Berlin u. seine Arbeit) 
66. fSprüche. (Verschiedene) . . 
103 
106 
106 
113 
115 
118 
118 
120 
124 
126 
129 
132 
135 
138 
III. Handwerk und Kunst. 
*81. Der Kölner Dom. (Hocker und 
Maasburg) 167 
*82. Die Bauhütten im Mittelalter. 
(Schmidt-Weißenfels u. Schnaase) 171 
*83. Zwei deiitsche Bildhauer. (Grube 
und v. Zobeltitz) 172 
84. Eine Festschule der Meistersinger. 
(Kahle und Hagen) 177 
*85. Wie sich die Kunst vom Hand¬ 
werk loslöste. (Riehl) .... 181 
86. fKaiser Max und Albrecht Dürer. 
(Pocci) 182 
*87. fJm Goldschmiedhause. (Wolfs) . 183 
*88. Vom Kunsthandwerk. (Stifter) . 184 
*89. Das Kunstgewerbemuseum in Ber¬ 
lin. (Lessing und Ahrens) . . . 186 
90. s-Chidher. (Rückert) 188 
HI. Teil. 
Gewerbe und Wissenschaft. 
I. Vie JZaturkräfre im Vienste dcA 
Gewerbes 
*91. Die Wanduhr und die Schwer¬ 
kraft. (Gutsch) 190
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.