Full text: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

406 
für Ostpreußen; die Länder am Rheine wollten nichts für Brandenburg 
opfern. Das stehende Heer aber schützte alle Landesteile in gleicher Weife, und 
darum ließ Friedrich Wilhelm die Staatseinnahmen fortan in ein und dieselbe 
Staatskasse fließen. Dadurch bekamen die Bewohner der verschiedenen Gebiete 
allmählich das Gefühl, daß sie einem größeren, allgemeinen Staatsganzen an¬ 
gehörten, daß sie nicht mehr klevische, märkische oder ostpreußische, sondern 
brandenburgische Unterthanen waren. Die Beamten wurden fortan 
nicht bloß in ihrer engeren Heimat angestellt, sondern nach Bedarf in allen 
Teilen Kurbrandenburgs verwendet. So wurde ein Verkehr zwischen den 
Bewohnern der verschiedenen Landesteile hergestellt, durch den das Gefühl 
der Zusammengehörigkeit mehr und mehr gestärkt wurde. Nach W. Pierson u. a. 
*246. König Friedrieh Wilhelm I. als Volkswirt. 
1. Nicht durch glänzende Kriegsthaten hat sich der zweite 
preussische König hervorgethan; vielmehr sind seine Erfolge auf 
dem Gebiete der Staatsverwaltung und der Volkswirtschaft zu suchen; 
aber hier hat er wahrhaft Grosses geleistet. 
Als Friedrich Wilhelm I. den Thron bestieg, stand es um die 
Finanzen des Staates infolge der Erhebung Preussens zum König¬ 
reich und der wenig ergiebigen Verwaltung der königlichen Güter 
oder Domänen keineswegs gut. Es war daher nötig, dass Ordnung 
und Sparsamkeit eingeführt wurde. Der König setzte die Ausgaben 
des Hofstaates unverzüglich auf ein Fünftel seiner früheren Höhe 
herab. Silberne Kronleuchter und Tafelaufsätze schickte er in die 
Münze und schaffte allen Luxus ab. Täglich liess er sich den Küchen¬ 
zettel vorlegen und strich zu teure Speisen; für wirklich nützliche 
Ausgaben aber, welche die Wohlfahrt des Landes förderten, hatte 
und gab er immer Geld. 
Bisher waren die königlichen Güter als Privateigentum der 
königlichen Familie betrachtet, ihr Wert durch Zerstückelung und 
erbliche Verpachtung vermindert und ihre Erträge für den Hofstaat 
verbraucht worden. Gleich zu Anfang seiner Regierung verfügte 
Friedrich Wilhelm I. durch ein Hausgesetz, dass die Domänen un¬ 
veräusserlich seien, und erklärte das Privateigentum des Hohenzollern- 
schen Hauses für Staatsgut. Damit gab er ein in jener Zeit uner¬ 
hörtes Beispiel der Unterordnung unter das Gemeinwesen, an dem 
sich die Domänenpächter, welche sich die Umwandlung der Erbpacht 
in die Zeitpacht gefallen lassen mussten, trösten konnten. Folgerichtig 
nahm nun auch der König der Verwaltung der gesamten Krongüter 
die Selbständigkeit und ordnete sie einer obersten Staatsbehörde unter, 
die er ins Leben rief. In der Einsamkeit seines Jagdschlosses ent¬ 
warf der König, ohne einen Minister zu Rate zu ziehen, das Gesetz, 
durch welches er das „General-Oberste-Finanz-, Krieges: und Domänen- 
Direktorium“ oder kurz das „General-Direktorium“ als oberste Behörde 
einsetzte, in welcher die verschiedenen Behörden, die bis dahin be¬ 
standen hatten, vereinigt wurden. Nur die Oberrechnungskammer 
wurde dieser Centralbehörde zum Zwecke strenger Beaufsichtigung 
zur Seite gestellt. Der König führte im General-Direktorium selbst 
den Vorsitz, und die Mitglieder teilten unter sich die Geschäfte nach 
Fächern und Provinzen. Minister wie Räte mussten im Sommer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.