Full text: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

442 
volkstümlichen Auffassung angepaßt und auch die Sprache sehr verbessert. 
Gegeu Ende des Jahres 1895 war der zweite Entwurf fertig. Er wurde im 
Bundesrate und dann im Reichstage mit großer Beschleunigung beraten, und 
schon am 18. August 1896 erhielt das „Bürgerliche Gesetzbuch für das 
Deutsche Reich" die Unterschrift Kaiser Wilhelms II. Mit dem 
1. Januar 1900 ist es in Kraft getreten. 
Das Gesetzbuch ist in fünf Bücher eingeteilt. Der erste „Allgemeine 
Teil" enthält Vorschriften, die teils den folgenden Büchern gemeinsam sind, 
teils in ihren Zusammenhang nicht passen und deshalb anderswo untergebracht 
werden mußten. Das zweite Buch, „Recht der Schuld Verhältnisse", 
regelt die Geschäfte und Verhältnisse des täglichen Verkehrs (Kauf, Miete, 
Pacht, Darlehn usw.). Das dritte Buch, „Sachenrecht", handelt von den 
Rechtsbeziehungen zwischen Personen und Sachen (Eigentum, Nießbrauch, 
Pfandrecht u. dergl.). Das vierte Buch, „Familienrecht", ordnet die 
Familienverhältnisse (Ehe, Elternrecht, Vormundschaft) und ihre Wirkungen 
auf das Vermögen. Das fünfte Buch, „Erbrecht", giebt Vorschriften über 
die Vererbung der Habe von Verstorbenen (Testament, Pflichtteil usw.). Das 
Gesetzbuch enthält kein völlig neues Recht, sondern meistens Vorschriften, 
die schon in bem bisherigen Rechte, zumal im preußischen „Allgemeinen Land¬ 
rechte", für große Teile unseres Vaterlandes galten. 
Jedoch nicht alle Rechtsregeln des bürgerlichen Verkehrs finden sich im 
bürgerlichen Gesetzbuche vor. Gleichzeitig mit ihm traten mehrere ergänzende 
Reichsgesetze in Kraft, z. B. ein Handelsgesetzbuch und eine Grnndbnchordnung. 
Ferner waren von 1871 bis 1899 viele Reichsgesetze ergangen, die bereits 
für gewisse Gebiete einheitliches Recht brachten, z. B. im Genossenschaftswesen 
(s. Nr. 178). Alle diese Reichsgesetze bleiben neben dem bürgerlichen Gesetz¬ 
buche bestehen. 
Aber wie das Reich einen Kaiser und die einzelnen deutschen Staaten • 
besondere Landesherren haben, so ist auch künftig das bürgerliche Recht nicht 
ausschließlich Reichsrecht, sondern teilweise auch Landesrecht. Die Verhältnisse 
in den deutschen Gauen sind so verschieden, daß man mancherlei der besonderen 
Gesetzgebung der einzelnen Länder überließ, z. B. das Wasser-, Jagd- und 
Bergwerksrecht. Wo jedoch das Reichsrecht eine Vorschrift giebt, da darf das 
Landesrecht nicht eingreifen; also heißt es nicht wie im alten Deutschen Reiche: 
„Landrecht bricht Reichsrecht" sondern umgekehrt: „Reichsrecht bricht 
Landrecht." 
Nachdem die Aufrichtung des Deutschen Reiches durch Kaiser Wilhelm I., 
seinen großen Kanzler und sein tapferes Heer das deutsche Volk nach außen 
einig und mächtig gemacht hat, ist durch die Schöpfung des neuen bürgerlichen 
Rechtes das Einigungswerk innerlich vollendet und das lange erstrebte Ziel 
erreicht: Ein Kaiser, Ein Reich, Ein Recht! Müller. 
*265. Das deutsche Heerwesen. 
1. Die bewaffnete Macht des Deutschen Reiches ist wie in 
allen civilisierten Ländern vor allem zum Schutze des Staates und 
seiner Angehörigen gegen äussere Feinde bestimmt. Durch sie 
finden alle nach aussen gerichteten politischen Verhandlungen und 
Massnahmen (s. Nr. 234, 256) ihren festen Rückhalt. Nur aus¬ 
nahmsweise, z. B. wenn zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ord¬ 
nung und Sicherheit, oder zur Unterdrückung innerer Unruhen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.