Full text: Lesebuch für Fortbildungsschulen

78 
Volkswirtschaft. 
No. 48. 
Geld in gleichmäßigen und gleichwertigen Stücken hergestellt wurde; 
deshalb nahm die Regierung die Beschaffung der Geldstücke des Landes 
in die bfand. Man nannte die Einteilung der Münzen, die Bestimmung 
der Gewichtsmengen in edlem Metalle, den Münzfuß. Diese von der 
Obrigkeit geprägten Münzen wurden das gesetzliche, darum wahre 
Zahlungsmittel; so entstand der Ausdruck Währung, der also das 
Geld in seiner Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel bezeichnet. 
Zn früherer Zeit benützte man zur Herstellung von Geld hauptsächlich 
Silber. Zufolge der Ausbeutung der Silberminen f)erus und Mexikos 
sank allmählich der Wert des Silbers, so daß ums Zahr (800 der 
Wert von (5 kg- Silber — ( kg Gold angenommen wurde, während 
früher das Verhältnis des Werts beider Metalle wie (0 zu ( war. 
Da aber auch im Lauf der Zeit der Goldbestand sich vermehrt hatte, 
so führten verschiedene Länder, und unter diesen auch Deutschland, die 
Goldwährung ein, so daß die Goldmünzen als gesetzliches Zahlungs¬ 
mittel gelten, während Silbermünzen nur als Scheidemünze in be¬ 
schränkter Anzahl geprägt werden und auch die Pflicht zur Annahme 
derselben nur bis zwanzig Mark sich erstreckt. Durch die Möglichkeit, 
Silbermünzen jederzeit gegen Goldmünzen einzulösen, behält unser 
Silbergeld trotz seiner geringwertigen Ausprägung stets den Nennwert. 
Bei der Silber Währung sind Silbermünzen gesetzliches Zahlungs¬ 
mittel; neben denselben laufen auch Goldmünzen, aber zu stets wech¬ 
selndem Rurs. Doppelwährung (Bimetallismus) giebt es eigent¬ 
lich nur auf dem (?apier, in Wirklichkeit nicht. Bei derselben darf 
Gold und Silber in einem durch das Gesetz zwischen beiden Edelmetallen 
bestimmten Wertverhältnis ausgeprägt werden. Bei einer kleinen Ab¬ 
weichung von jenem gesetzlich bestimmten Wertverhältnis geht das im 
Werte steigende Edelmetall aus dem Lande, und es bleibt nur die ein¬ 
fache Währung des geringwertigen Metalls, bsätten alle Länder gleiche 
Währung, so würden die Verhältnisse einfach liegen; so aber herrscht 
große Verwirrung im internationalen Verkehr. 
Deutschland hat einen Münzumlauf von 2500 Millionen in Gold, 
500 Millionen in silbernen Scheidemünzen (20 j?fg., 50 j)fg., ( M., 
2 M., 5 M.), ¿(00 Millionen in alten Thalern und (20 Millionen in 
Reichskassenscheinen (gedeckt durch den Rriegsschatz im Zuliusturm zu 
Spandau), zusammen also über 5500 Millionen Mark, eine Verdoppe¬ 
lung gegenüber dem Zahr (87( mit nur (700 Millionen, von den 
(^ Milliarden, welche sämtliche Rulturstaaten als Goldvorrat besitzen, 
kommt auf Deutschland nahezu ein viertel. 
Trotzdem das Metallgeld für den Verkehr im Verhältnis zu den 
früheren Tauschmitteln eine große Erleichterung war, erwies es sich doch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.