Full text: Lehr- und Lesebuch für berg- und hüttenmännische Schulen

Wissenschaftliche Grundlagen des Bergbaues 
99 
bracht. Sie sind zusammengesetzt aus Platten, welche den Sohllederlappen 
eines breiten Stiefelabsatzes gleichen. Eine mit Gesteinsmasse ausgefüllte 
Röhre scheint den „Absatz" zu durchdringen. Die Wissenschaft hat diesen 
Gebilden die Namen „Geradhorn" (Ortdoeoras) und „Krummhorn" (Cyr- 
toceras) gegeben, weil vollständige Exemplare derselben Ähnlichkeit 
mit geraden oder auch mit gebogenen Hörnern haben (Abb. 24 a, b, e, 
S. 100). Auch diese Gebilde sind Überbleibsel von gewissen Meeresbewoh- 
nern, welche man „Kopffüßer" (Oepdalopocksn) nennt. Der Leib dieser 
Tiere gleicht einem Sacke, der Kopf ist umgeben von 8 oder 10 Fang¬ 
armen, welche sowohl zum Ergreifen der Nahrung, als auch zur Orts¬ 
bewegung dienen, daher der Name Kopffüßer. Die Kopffüßer besaßen 
ein röhrenförntiges, durch Scheidewände in Kammern eingeteiltes Ge¬ 
häuse, welches bei einigen Arten gerade gestreckt, bei anderen gebogen, 
bei wieder anderen gar schneckenförmig aufgerollt war (Abb. 25, S. 100). 
Die äußere (größte) Kammer bewohnt das Tier: sämtliche übrige Kam- 
mertt sind mit Luft gefüllt, sie erleichtern das „Boot" und ermöglichen so 
das Schwimmen. Ein von einer kalkigen Röhre umgebener Sehnenstrang, 
welcher die Scheidewände durchsetzt, vermittelt die Verbindung des Tieres 
mit den Luftkammern. — Obschon in Versteinerungen Tausende von Arten 
der Kopffüßer bekannt sind, so leben heutzutage doch nur sehr wenige 
derselben. Von besonderer Wichtigkeit ist der im Stillen Ozean und im 
Indischen Ozean wohnende dlautilrw oder das Schiffsboot. Nur durch 
genaue Beobachtung dieses jetzt noch lebenden Kopffüßers ist es möglich 
geworden, die seltsamen Formen der Gehäuse vorweltlicher Kopffüßer zu 
verstehen. 
2. Nicht so fremdartig als die bisher betrachteten Versteinerungen er¬ 
scheinen uns die mannigfaltigen Formen von Sch neckeng eh äusen, 
welche in den Schichten unseres Kalkgebirges aufbewahrt sind. In den 
„Roten Bergen" sind manche Arten auch dieser Petrefakten gefunden wor¬ 
den. Fast 10 em hoch und fast 5em dick ist ein Schneckengehäuse, welches 
den Namen „Großlippe" oder Naeroedeilus führt (Abb. 26). Turbo 
schwelmensis, d. i. „Schwelmer Kreiselschnecke, hat die Wissenschaft (Pro¬ 
fessor Knyser) ein zierliches Schneckengehäuse genannt, dessen Windungen 
mit starken Höckern versehen sind (Abb. 27, S. 101). Schlanke, spitze Türm¬ 
chen bilden verschiedene Arten von Murchisonien (Abb. 28 und 29, S. 100). 
Eine Muschel von sehr regelmäßig herzförmiger Gestalt kommt in 
faustdicken Exemplaren vor. Die Schalen derselben finden sich auch ein¬ 
zeln. Sie sind auffallend dick und besitze,: einen sehr kräftigen Schalen¬ 
verschlußapparat; die eine Schale trügt einen starken Zapfen, welcher in 
eine Grube der anderen Schale eingreift. Wegen des großen, zahnförmigen 
Zapfens hat diese Muschel den Ramm „Großzahn" (Megalodon) (Abb. 30, 
S. 101) erhalten. Von anderen Muscheln der „Roten Berge" sei nur 
noch die konische Herzmuschcl (6onoearäium) genannt (Abb. 31). 
Große Ähnlichkeit mit Muschelschalen haben die Schalen der Arm¬ 
füßer oder Brachiopoden. Während man jedoch bei den Muscheln eine 
rechte und eine linke Schale unterscheiden kann, muß man bei den 
Armfüßern die eine Schale als obere, die andere als untere Schale
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.