fullscreen: Lehr- und Lesebuch für berg- und hüttenmännische Schulen

Aus dem praktischen Betrieb des Bergbaues 
183 
gerät in gutem Zustande überreicht wird. Die Lampe bloß als Lichtquelle 
aufzufassen, ist grundfalsch, denn lediglich zwecks Beleuchtung der Gruben- 
räume bedürfte es der Anlvenduug solch feingearbeiteter, vielteiliger und 
sorgfältig gepflegter Sicherheitslampen nicht. 
Die Wetterlampe wäre aber unvollkommen, wenn ihre Sicherheit 
allein auf dem die Flamme einschließenden Drahtzylinder beruhte. Um 
den Ansprüchen in höherem Maße zu genügen, ist sie so eingerichtet, daß 
sie von der Hand des Bergmannes nicht geöffnet werden, d. h. das 
schützende Drahtnetz von der Lampenflamme nicht ohne weiteres entfernt 
werden kann. Diese Sicherung beruht auf besonderen Lampenverschlüssen, 
von denen die magnetischen Verschlüsse, deren Öffnung nur mit Hilfe eines 
kräftigen Elektromagneten möglich ist, am gebräuchlichsten sind. Hand 
in Hand mit dieser Erfindung, die von dem deutschen Mechaniker Wolf 
in Zwickau herrührt, geht die Erfindung der Jnnenzündung, ohne welche 
der Magnetverschluß zwecklos uub nicht anwendbar wäre. Solche Jn- 
nenzündungen fußen auf der Zündkraft kleiner Zündpillen, die im In¬ 
nern der Grubenlampe in nächster Nähe des Dochtes untergebracht sind 
und von außen her vermöge einer sinnreichen Einrichtung zur Explosion 
gebracht werden, wodurch sich ihr Feuer dem Lampendochte unverzüg¬ 
lich mitteilt. Die Mitnahme von Zündhölzern zur Arbeitsstelle wird so¬ 
mit durch die Jnnenzündung und den Lampenverschluß gänzlich über¬ 
flüssig und ist obendrein in Schlagwettergruben behördlicherseits verboten. 
Bergassessor Palmidt, Lehrer an der Bergschule in Bochum. 
71. Ausführung bergmännischer Arbeiten 
in unatembaren Gasen. 
Im allgemeinen verrichtet der Bergmann seine Arbeit nur in solchen 
Wettern, die ungefähr dieselbe Zusammensetzung wie die atmosphärische 
Luft, nämlich etwa 79 o/0 Stickstoff und 21 <y0 Sauerstoff haben. Es kom¬ 
men aber auch Fälle vor, in denen es dringend notwendig ist, daß auch 
in schlechten Wettern, in unatembarcn Gasen bergmännische Arbeiten aus¬ 
geführt werden müssen. 
Dies ist ganz besonders dann der Fall, wenn es darauf ankommt, 
Grubenbrände möglichst schon im ersten Anfang zu ersticken. Hierbei ist 
in erster Linie an solche Grubenbrände gedacht, die bitrd) Selbstentzündung 
der Kohle entstehen. Die im „Alten Mann" oder in sonstigen, nur unvoll¬ 
kommen bewetterten Grubenränmen zilrückbleibende Feinkohle kann sich 
allmählich durch Aufnahine von Sauerstoff (Oxydation) und Bildung 
von Kohlensäure so weit erhitzen, daß sie schließlich eine Temperatur von 
über 300 0 erhält und sich dann von selbst entzündet. 
In solchen Fällen kommt es darauf an, sobald wie möglich den Brand¬ 
herd durch gemauerte Dämme einzuschließen und hierdurch die frische Lust 
fernzuhalten, so daß das Feuer schließlich ans Mangel an Sauerstoff er¬ 
stickt. Während der Herstellung der Dämme müssen sich nun Arbeiter und 
Beamte in Wettern aufhalten, die durch die austretenden Brandgase, ins¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.