Full text: Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns

99 
herbei, sondern daneben noch die dem Lande ursprünglich fremde Baum. 
wolle. Es verknüpft also der Handel die fernsten Länder und trägt, je¬ 
mehr er sich ausbreitet, dazu bei, daß die Menschheit sich als eine große 
Völkerfamilie mit gemeinsamen Interessen ansehen lerne.. Was das Christen¬ 
tum aus religiösen Beweggründen von uns verlangt, die Anerkennung 
der Menschheit als eine Gesellschaft, dahin führt auch in unseren Tagen 
der sich so wunderbar rasch steigernde Völkerverkehr und Handel, der mit 
Benützung der Dampfkraft und der Elektricität Raum und Zeit fast auf¬ 
hebt und so die Völker und die einzelnen Menschen immer enger mitein¬ 
ander verflicht. Hält damit die Verbreitung des Christentums gleichen 
Schritt, so hoffen wir dereinst die Zeit herbeigeführt zu sehen, wo Friede 
auf Erden und Gott in der Höhe die Ehre sein wird. Nach Guthe. 
* 
21, Die Religionen der Erde. 
Alle Menschen, von den verkommensten Geschlechtern der öde¬ 
sten Zonen bis zu den höchst gebildeten Nationen, stehen unter der 
Herrschaft des Gefühls der Abhängigkeit von einer höhern Macht: 
alle haben das Bedürfnis, jene höhere Macht zu verehren, und 
ihre Weife, diese Verehrung zu bewerkstelligen. Den ersten Men¬ 
schen hat sich Gott selbst geoffenbart; der Monotheismus d. h. der 
Glaube an einen Gott ist die älteste Religion. Als aber das 
Menschengeschlecht sich freiwillig von Gott abwandte, da wurde 
auch hier „die Sünde der Leute Verderben", und das reine Ge¬ 
präge jener Urreligion wurde verwischt. Der Monotheismus zer¬ 
ging in Polytheismus (Vielgötterei). Aber Gott offenbarte sich 
anss neue der Welt, zuerst im Judentum, dann herrlicher und in 
voller Reinheit im Christentum. 
Bei den mongolischen Völkern hat der ursprünglich 
in Indien heimische Buddhismus feine lebendigsten Wurzeln ge¬ 
schlagen und sich am mannigfaltigsten gestaltet. Von einer gött¬ 
lichen Einheit ursprünglich ausgehend, ist er später in Vielgötterei 
verfallen. Doch hat er sich durch die Lehre von der Gleichheit 
aller Menschen, von der Möglichkeit für alle, glücklich zu werden 
und sich aus den Banden der Sünde zu befreien, und durch ineijt 
moralische Vorschriften in hohem Grade kulturfördernd erwiesen. 
Die den mongolischen Völkern eigentümlichen Religionssysteme 
laufen bei den südlichen Völkern (Chinesen und Japanesen) 
ans eine dürre Sittenlehre hinaus. Beide Völker, zumal die 
Chinesen, setzen das Glück des Menschen vorzugsweise in den ruhigen 
Genuß des irdischen Daseins, daher wird die Gottheit und der 
Gedanke an ein zukünftiges Leben möglichst bei Seite gesetzt. Ehr¬ 
furcht gegen Gesetz, Obrigkeit und Eltern ist die höchste Tugend. 
Bei den nordisch mongolischen Völkern dagegen (in 
Sibirien) herrscht schamanisches Heidentum. Der allmächtige 
Gott existiert für sie zwar. aber in weiter Ferne, sich um das 
Menschliche nicht kümmernd. Aber dafür ist die wüste, öde Natur, 
die sie umgibt, von ihrer Phantasie mit dem Menschen feindlichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.