Full text: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

341 
Brunnen, um den die Sage ihre gespenstischen Ranken flicht — 
ein trübgesichtiges Haus, das sich mit seinem weißen Kreuze als Jo¬ 
hanniterspital kennzeichnet, Mauerfragmente und bröckelnde Steine!.. 
Das hat die Zeit von dieser ehemals berühmten Feste übergelassen. 
Sicherlich war sie in jenen Zeiten uneinnehmbar, denn hoch und 
steil erhebt sich der Berg am Zusammenfluß vou Lenne und Nette 
und war jedenfalls früher auch durch eine tiefe Kluft von dem 
Höhenrücken getrennt, auf dem sich jetzt das prachtvolle Krieger¬ 
denkmal erhebt. 
Die Gründung dieser Burg geschah der Sage nach durch zwei 
Brüder aus dem römischen Stamme der klrsiner im zehnten Jahr¬ 
hundert, aber die Geschichte, die sich so oft im Gegensatz zur Über¬ 
lieferung bringt, kennt bereits um die Mitte des gleichen Jahrhunderts 
einen Grafen von Altena. Diese Altenaer Grafen waren stamm¬ 
verwandt mit den Herren von Berg, bis 1170 waren die beiden 
Burgen zu Deutz und an der Lenne sogar meist unter einem Besitzer 
vereinigt. Bon dem damaligen Herrn, dem Grafen Eberhard an, 
finden wir Altena isoliert und nicht lange darnach verschwindet gar 
der Name dieses Geschlechtes aus der Geschichte. 
Nachdem die Grafschaft 1398 mit Kleve vereinigt worden 
war, hatte sie eine Bedeutung und einen Umfang erlangt, der sie 
zu einem der wichtigsten Staatsglieder am Niederrhein machte. 
So blieb der Zustand der Dinge bis zum Jahre 1609, das mit 
dem Tode des letzten Grafen bezw. Herzogs jenen unglückseligen 
Erbfolgekrieg zwischen Brandenburg und Neuburg heraufbeschwor. 
Lange wütete der erbitterte Krieg, bis im Jahre 1666 der Große 
Kurfürst den Sieg davontrug und die märkisch-klevischen Lande für 
immer mit der norddeutschen Zukunftsmacht vereinigte. 
Wie um Remscheid herum in weitem Kreise unzählige Schleif- ' 
sotten an den Flüssen und Büchen zerstreu: liegen, wie im Ennepe-, 
Bolme-, Heilebecke- und Hasperbachtal das Klappern der Hämmer 
vornehmlich des Wanderers Ohr erfüllt, so vereinigt sich an den 
Bächen bei Altena die Fabrikation von Drähten aller Art. Um 
1690 schon singt Kaspar Rumpe: 
Gott hat uns zween Flüsse gegeben, 
Das sind die Säulen zu unserm Leben, 
Was die wohl bringen täglich ein, 
Das muß gar nicht berechnet sein. 
Mit diesen beiden Flüssen sind zweifellos die Nette und die 
Rahmede gemeint, denn an deren Ufern finden wir hauptsächlich 
jenen obengenannten Fabrikationszweig, einen der merkwürdigsten 
im gewerbreichen Westfalen. Zwar führt eine Schmalspurbahn bis 
ganz in die Nähe der Fülbecker Talsperre, aber der Weg bietet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.