Full text: Vom großen Interregnum bis zur Reformation (Teil 2)

185 
Ebenso sonderbar wie die Ausschreitungen in betreff der Stoffe 
und der Mode waren aber auch die Verordnungen, die dem Übel steuern 
sollten. Im Jahre 1479 vereinigten sich die Adeligen zu dem Be¬ 
schlusse, den Kleiderluxus zu beschränken und jede Übertretung der ein¬ 
geführten Ordnung zu strafen. Auch die Reichstage beschäftigten fich 
eingehend mit der Frage, wie man der unsinnigen Verschwendung am 
zweckmäßigsten wehren könne. Diese Beratungen führten auf dem Reichs¬ 
tage zu Freiburg i. Br. im Jahre 1498 zu folgenden Bestimmungen: 
,Handwerksleute und ihre Knechte, auch sonst ledige Knechte, sollen kein 
Tuch zu Hosen oder Kappen tragen, davon die Elle mehr als drei¬ 
viertel Gulden kostet. Aber zu Röcken und Mänteln sollen sie sich in¬ 
ländischer Tücher, davon die Elle nicht über einen halben Gulden 
kostet, begnügen lassen; auch kein Gold, Perlen, Silber, Sammet, Seiden, 
Schamelott, noch gestückelte Kleidung antragen. Item: Reisige Knechte 
sollen kein Gold, Silber noch Seiden, noch Hauben mit Gold oder 
Silber gemacht, tragen, auch ihre Kleidung nicht mit Se'de verbrämen. 
Item sollen jedermann gefältelte Hemden und Brusttuch, mit Gold oder 
Silber gemacht, auch goldene oder silberne Haubeu zu trageu verboten 
sein, davon ausgenommen Fürsten und Fürstenmäßige, auch Grafen, Herrn 
und die vou Adel, sie sollen hierin nicht begriffen sein, sondern sich 
sonst, jeglicher nach seinem Stand, in solchem ziemlich halten, tragen 
und Übermaß vermeiden; und sonderlich sollen die von Adel, die nicht 
Ritter oder Doktoren sind, Perlen oder Gold in ihren Hemden uud 
Brusttüchern zu tragen abstellen uud vermeiden. Doch mögen die von 
Adel, die Ritter oder Doktoren sind, zwei Unzen Goldes, nicht darüber, 
und die, so nicht Ritter oder Doktoren sind. zwei Unzen Silber und 
nicht darüber, an ihren Hauben tragen/ 
Von ihrem Kleiderprunk ließen die Deutschen selbst dann noch nicht, 
als der dreißigjährige Krieg mit allen seinen Schrecken durch das Land 
zog; im Gegenteil, die Klagen aller Besonnenen über Üppigkeit im 
Essen und Trinken und über die nie zuvor gesehene Kleiderpracht er¬ 
schollen lauter als früher, und es bedurfte noch vieler Jahre und einer 
vollständigen Erneuerung des geistigen Lebens, ehe man zn der Einsicht 
gelangte, daß die grobsinnlichen Genüsse den Menschen zum Tiere 
hercibdriicfeu, wenn sie nicht durch Maßhalten eingeschränkt und ge¬ 
bändigt werden. 
Während Festlichkeiten, Spiele u. dgl. uns das Volk gleichsam in 
seinem Staatskleide und in der Ausgelassenheit einer gehobenen Stimmung 
Häus¬ 
liches 
Leben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.