Full text: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

431 
der Mitte Europas hatte die führende Stellung Frankreichs bisher 
beruht; daher das Aufflammen der nationalen Leidenschaft, wie es 
nach dem Siege Preußens 1866 in dem Rufe „Revanche für Sadowa" 
zum Ausdruck kam. Napoleon, dem die militärische Kraft Preußens 
nicht entging, hätte wohl gerne durch unblutige Landerwerbungen 
an der Ostgrenze den Ehrgeiz seines Volkes befriedigt; aber sein oft 
wiederholtes Begehren nach solchen „Kompensationen" am Rhein 
oder in Belgien wurde von Bismarck entweder „dilatorisch" be¬ 
handelt oder energisch zurückgewiesen. So blieb nur noch eines für 
Frankreich übrig: im Bunde mit Österreich und mit den partiku- 
laristischen süddeutschen Elementen Preußen an der Einigung Deutsch¬ 
lands, nötigenfalls mit Gewalt, zu verhindern. 
So kain das Jahr 1870. Zur Erholung weilte der dreiund- 
siebzigjährige Monarch seit dem Juni in Ems. Am 20. Juni hatte 
der Prinz Leopold von Hohenzollern das Angebot der erledigten 
spanischen Krone angenommen, am 6. Juli der neue französische 
Minister des Auswärtigen, Gramont, von der öffentlichen Meinung ge¬ 
trieben, in drohenden Worten gegen diese Schädigung Frankreichs 
durch Preußen protestiert, am 12. daher der Prinz auf Spanien ver¬ 
zichtet. Aber die Kriegspartei in Paris bewirkte, daß der Gesandte 
Benedetti in Ems von dem preußischen König persönlich das Ver¬ 
sprechen erhalten sollte, niemals eine Bewerbung des Prinzen um 
den spanischen Thron zu gestatten. Als der König am 13. diese 
Zumutung ohne Schroffheit aber entschieden zurückgewiesen und Bis¬ 
marck die Emser Vorgänge veröffentlicht hatte, war der Krieg un¬ 
vermeidlich. Der greise Monarch aber gewahrte an dem Jubel seines 
Volkes auf der Rückreise und in der Residenz, daß die Nation in 
ihm den Hort ihrer Ehre, den Träger ihrer Hoffnungen sah. 
And nun erhob sich Deutschland wie ein Mann. Die Süd¬ 
deutschen, auf deren Neutralität Napoleon hoffte, schlossen sich an 
Preußen an, allen voran Bayerns edler König Ludwig II. Welch 
ein Gegensatz: dort Frankreich voller Ruhm- und Rachbegier, über¬ 
eilt und schlecht gerüstet, hier das deutsche Volk freudig und ernst 
in nie gekannter Eintracht und musterhafter Ordnung zu den Fahnen 
eilend. Am 19. Juli erhielt Preußen die Kriegserklärung; am selben 
Tage, dem Todestage der Königin Luise, ließ König Wilhelm das 
Eiserne Kreuz in seiner ganzen Bedeutung wieder aufleben, nach¬ 
dem er an der Ruhestätte seiner Mutter in stiller Andacht gebetet 
hatte. Am 31. ging er zur Armee ab mit einem Erlasse an sein 
Volk, worin es heißt: „Herausgefordert, find wir entschlossen, gleich 
unseren Vätern und in fester Zuversicht auf Gott den Kampf zu 
bestehen zur Errettung des Vaterlandes." 
Wie rasch die großen Ereignisse auf dem Kriegsschauplätze 
folgen sollten, hat der König selbst nicht geahnt. Fünf glänzende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.