Full text: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, 
insbesondere der Preußisch-deutschen Geschichte. 
I. Das Zeitalter der Entstehung und Entwicklung 
der Großmächte im 17. und 18. Jahrhundert. 
§ 1. Allgemeine Übersicht. Das 17. Jahrhundert in seiner zweiten 
Hälfte und das 18. bilden zu dem Zeitalter der Reformation und der 
Religionskriege keinen ausgesprochenen Gegensatz, sondern lediglich 
eine Erweiterung der bisherigen Jnteressenkreise. Nach wie vor wird 
die Politik vielfach von dogmatisch-kirchlichen Interessen beherrscht: auch 
weiterhin wendet sich die Staatskunst der Ausgestaltung der Staats- 
gewalt und der Ausdehnung des Staatsgebietes zu. Daneben aber be- 
schäftigen fortan auch philosophische und naturwissenschaftliche Fragen die 
gebildete Welt. 
In dieser Zeit vollzieht sich das Emporkommen der europäischen 
Großmächte, indem die einen sich von den bereits vorhandenen Grund- 
lagen aus zu ihrer jetzigen Größe entwickeln, andere sich neu bilden. 
Dagegen verfällt diejenige Macht, die in den Religionskriegen ihre Kräfte 
am stärksten eingesetzt hatte, die spanische Monarchie, so daß die kleinen 
Niederlande mächtiger wurden als das Reich, von dem sie sich getrennt 
hatten. 
Während noch im 17. Jahrhundert in Frankreich das absolute 
Königtum in seiner vollkommensten Form ausgestaltet wird, gewinnt in 
England durch eine Reihe innerer Kämpfe die parlamentarische Ver- 
fassnng die Herrschaft. Dadurch erlangt das England des 17. Jahr¬ 
hunderts später, seit der Zeit der „Aufklärung", für das kontinentale 
Europa eine geradezu vorbildliche Bedeutung. Österreich-Ungarn wird 
durch seine glücklichen Türkenkriege zu einer wirklichen Großmacht. Diesen 
Mächten erliegt am Anfange des 18. Jahrhunderts die spanische Monarchie, 
die in Europa und in den Kolonien große Verluste erleidet. 
Im 18. Jahrhundert tritt Rußland, dessen Macht bisher nur im- 
bedeutend gewesen war, in die Reihe der Großmächte ein; vor seinem 
Angriffe sinkt Schweden von der Höhe herab, auf die es Gustav Adolf 
erhoben hatte; Polen wird fast zu einem Klientelstaate Rußlands und 
verschwindet schließlich aus der Reihe der europäischen Staaten. Zuletzt 
erhebt sich Brandenburg «Preußen zum Range einer europäischen Macht. •
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.