Object: Von Luther bis zum Dreißigjährigen Krieg (Teil 4)

Sechste Einheit. 
Kulher auf der MarLbnrg. 
Ziel: Überschrift. 
I. Wir kennen die Wartburg. (Mitteilungen der Kinder). 
Warum soll Luther auf der Wartburg wohnen? (Der Kurfürst 
will ihn vor den Gefahren der Acht schützen, mag es aber nicht öffentlich 
gegen den Beschluß von Kaiser und Reich thun, also . . . ). Was 
werden die Leute über Luthers Verschwinden denken? (Luther ist von 
seinen Feinden gefangen oder getötet; Jubel der Gegner, Zorn und 
Trauer der Freunde). 
II a. Darbietung und Erläuterung. 
Disposition: 1. Gedanken über Luthers Verschwinden. 2. 
Luthers Leben auf der Wartburg. 3. Lebenszeichen für Freunde und 
Feinde. 4. Arbeit Luthers (Kirchenpostille, Bibelübersetzung). 
Lektüre und Erläuterung der einzelnen Abschnitte des 
Textes. Hervorhebung der thatsächlichen Hauptpunkte, z. B. bei 1: Zorn 
und Trauer oder Freude über Luthers Tod; bei 2: Widerwille Luthers, 
Verborgenheit, freundliche Bewirtung, Aussehen, Jagd, körperliche und 
geistige Anfechtungen. 
Ergänzungen zu den einzelnen Quellenstücken. 
Zu 1. Niemand weiß Bestimmtes über Luthers Schicksal oder 
Aufenthaltsort, da man nur auf den Bericht des Fuhrmannes ange¬ 
wiesen ist. Die meisten vermuten, daß er ermordet sei, und äußern 
daher je nach ihrer Partei ober Stimmung: Freude oder Trauer, Zorn 
oder Klage. 
Zu 2. Für die Schloßbewohner galt Luther als „Junker Jörg", 
als Herr vom Adel; er trug demgemäß Ritterkleider, führte das Schwert 
und beobachtete ritterliche Sitten und Gebärden. Bart und Haupthaar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.