Full text: Das dritte Schuljahr

95 
5- Anwendung. 
Kehrt Jesus heute noch bei den Sündern ein? Wir sehen ihn 
nicht. Wodurch geschieht es ober? Durch allerlei Schicksale, wodurch die 
Menschen zur Umkehr angeregt und ihnen die Wege zum besseren Leben 
gezeigt werden. Manche verstehen freilich die freundlichen Winke nicht. 
Sind wir alte oder neue Menschen? Wodurch können wir neue 
Menschen werden? 
Wodurch machen wir wieder gut, was wir gegen Gott und unsere 
Mitmenschen verschuldet haben? Warum ist das unbedingt notwendig? 
Darum mache deine Sünden beizeiten wieder gut, damit das Heil Christi, 
d. i. die Sündenvergebung auch über dich, in dein Haus und Herz komme l 
(Bei den Ausarbeitungen der bibl. Geschichten habe ich zum geringen Teile 
die hervorragenden Bibelwerke und Auslegungen von Nissen, v. Gerlach, Günther, 
Staude, Wangemann, Bormann, Witt, Jtzerott u. a. benutzt.) 
ii. Dtr -mische Sprachunterricht im dritten 
Schuljahre. 
Allgemeines. 
Ziel des Sprachunterrichts der Unterstufe ist, daß die 
Kinder ein leichtes Sprachstück zusamnienhängend lesen und einen Satz 
nicht nur von Schrift und Druck abschreiben, sondern auch nach Diktat, 
wenn dabei Unbekanntes gehörig buchstabiert wird. im wesentlichen 
richtig aufschreiben können. 
Mit der Erreichung dieses Zieles hat das Schulkind, das nun zur 
Mittelstufe übergeht, einen ganz wesentlichen Wendepunkt seiner 
Entwickelung überschritten, wie ein gleicher in dem dreifachen Verlaufe 
des Lehrplans der Volksschule nicht wieder eintritt. Es ist der 
elementaren Fertigkeiten teilhaftig geworden, durch welche der „geschulte" 
Mensch imstande ist, sich der in Schrift und Druck niedergelegten Ge¬ 
danken anderer und des Schrifterbes der Vergangenheit selbständig zu 
bemächtigen. Und auch in der Schule tritt die so erworbene Fertig¬ 
keit, und zwar sowohl das Lesen wie das Schreiben, von Stund 
an in den Dienst sämtlicher Unterrichtsgegenstände. 
Der gesamte Sprachunterricht der Mittel- und Oberstufe stellt 
sich so nach der einen Seite hin dar als ein bloßes Fortführen, als-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.