Full text: Bürgerkunde des Hansa-Bundes

272 
satzes heißen Märkte, die aber in neuerer Zeit infolge der erleichterten 
Absatz- und Verkehrsverhältnisse ihre Bedeutung, insbesondere für den 
Großhandel eingebüßt haben und heute in der Hauptsache nur als Märkte 
für den Abschluß von Handelsgeschäften in den Börsen (S. 221) in Betracht 
kommen. Der Marktpreis regelt sich durch Angebot und Nachfrage und 
bewegt sich zwischen den Herstellungskosten und dem Verbrauchswerte. 
Dieses Gesetz von Angebot und Nachfrage kann durch Preisvereinbarungen, 
Kartelle und Trusts (S. 208) geändert werden. 
Das allgemeine Tauschmittel für sämtliche Güter ist das Geld (früher 
Vieh-Geld, jetzt Metall-Geld (S. 230). 
Eine Ergänzung des Geldes ist der Kredit. Dieser bedeutet das Ver¬ 
trauen, welches jemand dahin genießt, daß er seinen Verpflichtungen nach- 
kommen wird. Damit hat er die Möglichkeit auf Grund dieses Vertrauens gegen 
das Versprechen von Gegenleistungen, Vermögensvorteile oder Dienste anderer 
zu erhalten (Conrad). Das Kreditgeschäft besteht daher in der Hingabe von 
wirtschaftlichen Werten gegen das Versprechen der Rückzahlung und event. 
Zinszahlung. Es gibt öffentlichen Kredit, wie er in den Staats- und Kommunal¬ 
anleihen vorliegt, und Privatkredit. Der Kredit ist in Produktionskredit 
und Konsumsionskredit (Borgwesen) zu scheiden und kann entweder 
Realkredit, bei dem eine Sicherung durch besondere Pfänder (Faustpfand, 
Hypotheken) erfolgt, oder Personalkredit, wo nur die Person des Schuldners 
bürgt, sein. 
Je nach dieser Entwicklung vollzieht sich der Güterumlauf in den Stufen 
der Natural-, der Geld- und der Kreditwirtschaft. 
Die Kreditinstitute, welche die Aufgabe haben, den Geldumlauf zu 
regulieren, durch Kreditoperationen das Geld aufzunehmen, welches in den 
laufenden Betrieben keine Verwendung finden kann und es dorthin zu leiten, 
wo Bedarf vorliegt, nennt man Banken (S. 233). Die Geschäfte der Banken 
erstrecken sich auf den Handel mit Münzen, Wechseln, Wertpapieren; die 
Einzahlung und Auszahlung von Geldern (Inkassogeschäften, bei fortlaufender 
Abrechnung Konto-Korrentgeschäfte); die Übernahme und Verwaltung hinter¬ 
legter Gelder (Depositengeschäfte); die Kreditgewährung gegen Faustpfand, 
Wechsel, Hypotheken usw. (das Lombardgeschäft, Edelmetall-Lombard, 
Warenlombard, Effektenlombard); das Wechselgeschäft (S. 225). Von Gro߬ 
banken seien die Deutsche Bank, Diskontogesellschaft, Dresdener Bank, 
Darmstädter Bank, Schaffhausenscher Bankverein, Berliner Handelsgesellschaft, 
Nationalbank für Deutschland, Kommerz- und Diskontobank erwähnt. 
Die Noten- oder Zettel banken geben in den Noten unverzinsliche 
Anweisungen aus, die jedem Inhaber das Recht auf Rückzahlung gewähren 
und als Wertumlaufsmittel die Bedeutung von Papiergeld besitzen (S. 233). 
Wirtschaftliche Krisen sind Störungen des Gleichgewichts zwischen 
Verbrauch und Herstellung. Man kann zwischen Börsen-, Kredit- und 
Handelskrisen unterscheiden. 
IY. Grundbegriffe der Statistik.*) 
Die Statistik (S. 273) hat die Aufgabe, die Verhältnisse des Volkslebens 
quantitativ zu messen und zur Darstellung zu bringen, sowie durch zahlen¬ 
mäßige, statistische Massenbeobachtung, die sozialen und wirtschaftlichen Er¬ 
scheinungen zu konstatieren und durch bestimmte Gruppierung und Ver¬ 
gleichung ihre Ursache und Konsequenz zu ergründen. Der ziffermäßige 
Vergleich erst läßt den wahren Wert der gesellschaftlichen und wirtschaft¬ 
lichen Vorgänge erkennen. Eine exakte statistische Darstellung ist schwer 
aufzustellen. 
A. Bevölkerungsstatistik. 
Die Größe der Bevölkerung des Deutschen Reiches und der einzelnen 
Bundesstaaten ergibt sich aus nachfolgender Tabelle: 
*) Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reichs. Berlin 1909,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.