Full text: Bürgerkunde des Hansa-Bundes

— 279 — 
Von den Lehrern sind die Hochschullehrer auf dem „ersten deut¬ 
schen Hochschullehrertag" am 8. und 9. September 1907 in Salzburg zu¬ 
sammengetreten. Diese Tagung beschäftigt sich besonders mit der Frage dea 
akademischen Nachwuchses (Stellung der Privatdozenten und außerordent¬ 
lichen Professoren) sowie der Freiheit der Forschung und Lehre. 
Die akademisch gebildeten Lehrer Deutschlands gründeten 
im Oktober 1903 den „Verband der akademisch gebildeten Lehrer Deutsch¬ 
lands“. Dem Verband waren 1907 42 Landesvereine mit 16 315 Mitgliedern 
angeschlossen. 
Der „Deutsche L e h r e r v e r e i n“, welcher die Förderung der Volks¬ 
bildung und Hebung der Volksschule bezweckt, ist seit 1905 auf alle deutsche 
Staaten ausgedehnt. Ihnen angeschlossen sind 46 Zweigvereine mit 3036 Ein¬ 
zelvereinen und 116 482 Mitgliedern. Literarische Organe des Vereins sind 
die „Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung“, „Pädagogische Zeitung“ und „Die 
„Deutsche Schule“. 
Neben diesem „Deutschen Lehrerverein“ bestehen noch folgende be¬ 
sondere Lehrervereine: Verband deutscher evangelischer Schul- und Lehrer¬ 
vereine, Katholischer Lehrer-Verband, Deutscher Klassen-Lehrerverein, All¬ 
gemeiner deutscher Lehrerinnenverein, Verein katholischer deutscher Lehre¬ 
rinnen. Auch die Beamten haben sich in verschiedenen Vereinen zu¬ 
sammengetan; eine Zusammenfassung der vorhandenen Beamtenvereine be¬ 
steht seit längerer Zeit in dem „Verband deutscher Beamten¬ 
vereine“, dem 1906 216 Vereine mit 165 000 Mitgliedern angehörten. 
Am 31. Oktober 1909 hat sich der „Bund der Festbesoldeten“ 
gebildet, der die Reichs-, Staats-, Kommunal- und Privatbeamten und die 
Lehrer in sich vereint und deren wirtschaftliche, politische und kulturelle 
Interessen vertreten will. 
Die Organisation früherer Militärpersonen ist 1876 in der 
Gründung des „Deutschen Kriegerbundes“ erfolgt. Sein Zweck ist 
die Pflege der Kameradschaft, Stärkung des National-Bewußtseins, Unter¬ 
stützung der Kameraden in Not und Alter. Die Mitgliederzahl beträgt 1908 
1602 785 Personen in 18 601 Vereinen. 
Von den freien Berufen sind die Ärzte im „Verband der Ärzte Deutsch¬ 
lands zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen Interessen“ (Leipziger Verband), 
gegründet 1900, organisiert. Sein Zweck ist die Besserung der wirtschaft¬ 
lichen Lage der deutschen Ärzte, Unterstützung solcher Kollegen, die in Wah¬ 
rung der Standesinteressen gegenüber Krankenkassen und ähnlichen Kor¬ 
porationen materielle Einbuße erlitten haben oder zu erleiden befürchten 
müssen. 
Auch die Zahn- und Tierärzte sind in besonderen Vereinen zu¬ 
sammengeschlossen, ebenso die Apotheker, Rechtsanwälte und 
Schriftsteller. 
Die Privat-Angestellten, der neue Mittelstand, haben u. a. fol¬ 
gende Verbände: der „Deutsche Privat-Beamtenverein"; er vertritt 
die wirtschaftlichen Interessen der Privat-Beamten Deutschlands, insbeson¬ 
dere die Förderung der Sicherstellung der wirtschaftlichen Zukunft derselben 
und ihrer Familienangehörigen durch angemessene Alters- und Invaliden¬ 
pension, Witwenrenten und Relikten-Versorgung und Unterstützungen in den 
verschiedensten Formen. Die Mitgliederzahl betrug 1908 23 500 Personen in 
200 Zweigvereinen. 
Die technischen Beamten sind vereinigt im „Verein deut¬ 
scher Ingenieure“, „Deutscher Techniker-Verband“ und im 
„Deutscher Werkmeister-Ver band“. Außerdem ist der „Bund 
der technisch-industriellen Beamten“ zu erwähnen. 
Als kaufmännische Vereinigungen kommen in Betracht: der „Deutsche 
Verband kaufmännischer Vereine“. Er bildet einen Zusammen¬ 
schluß der lokalen kaufmännischen Vereine. 1908 bestanden 107 Vereine mit 
76161 Mitgliedern, davon ungefähr ein Drittel Prinzipale und zwei Drittel 
Gehilfen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.