Full text: Bürgerkunde des Hansa-Bundes

— 282 — 
Soziale; 5. früher teilweise Mittelstands-Vereinigung. Die einzelnen Gruppen 
werden zusammengehalten besonders durch gemeinsame Bestrebungen in 
Agrar- und gewerbepolitischen Angelegenheiten. 
Die wichtigste Gruppe der „Wirtschaftlichen Vereinigung“ ist der Bund 
der Landwirte (S. 278), welcher Anhänger unter den Abgeordneten der 
Konservativen und der Reichspartei, auch teilweise des Zentrums und in 
weniger Zahl noch bei den Nationalliberalen hat. 
Die „Christlich-soziale Partei wurde am 3. Januar 1878 durch 
den Hofprediger Adolf Stöcker auf der Eiskellerversammlung in Berlin ins 
Leben gerufen und am 25. Januar offiziell gegründet. „Auf dem Boden des 
christlichen Glaubens und der Liebe zum König und Vaterland stehend“ 
erstrebte sie eine friedliche Organisation der Arbeiter zur Erlangung sozialer 
Reformen zu deren Gunsten. 
Die „Deutsch-soziale Partei“ stellt in ihrem Programm an die 
erste Stelle statt des christlichen das döutschnationale Prinzip. Außerdem 
besteht die ähnlich gerichtete „Deutsche Reformpartei“. 
Die „N a t i o n a 11 i b e r a 1 e Partei“ ist aus dem unter dem Präsidium 
von Bennigsen am 16. September 1859 in Frankfurt a. M. begründeten „Na¬ 
tionalverein“ hervorgegangen. Im konstituierenden Reichstage des Nord¬ 
deutschen Bundes 1867 bildeten bereits einige 50 gemäßigt liberale Ab¬ 
geordnete die „Na t ional 1 i beraI e Partei“, deren Zahl bald auf $0 
stieg. Im deutschen Reichstage 1871 waren 120, im Jahre 1874 152 national¬ 
liberale Abgeordnete. Im preußischen Abgeordnetenhaus verfügte die Partei 
in jener Zeit über 178 Vertreter. Ihre Bestrebungen zeigen folgende Leit¬ 
sätze des neuesten Programms von 1907: Fortentwicklung des Reichs¬ 
gedankens in nationalem und freiheitlichem Geist. Festhalten an den ver¬ 
fassungsmäßigen Rechten des Volks. Entschlossene Abwehr aller reaktionären 
und radikalen Tendenzen. 
Der Übergang der Regierung zum Schutzzoll und ihre Schwenkung im 
Kulturkampf führte eine Spaltung der „Nationalliberalen Partei“ herbei. 
Ihr linker Flügel bildete unter dem Namen „Liberale Vereinigung“ 
oder „S ez es si o ni s t en“ eine neue Fraktion. 1881 zogen nur 45 national¬ 
liberale Abgeordnete in den Reichstag ein. 
Am 6. März 1910 schlossen sich die bis dahin getrennten 3 freisinnigen 
Fraktionen unter dem Namen „Fortschrittliche Volkspartei“ zu¬ 
sammen, die das Programm der „Freisinnigen Volkspartei" an- 
nahmen. Diese neu geeinigben 3 Gruppen waren: 
Die „Freisinnige Vereinigung“, die sich im Jahre 1880 von der 
Nationalliberalen Partei unter Führung von Bamberger, Forckenbeck und 
Lasker ablöste und seit 1884 mit der Fortschrittlichen Partei zur „Deutsch- 
Freisinnigen Partei“ zusammenschloß. 
Im Jahre 1893, als eine neue Militärvorlage zur Debatte stand, erfolgte 
wiederum eine Spaltung. Den rechten Flügel bildete die Freisinnige Ver¬ 
einigung, den linken die Freisinnige Volkspartei. 
Die „Deutsche Volkspartei“ hatte ihre Anhänger besonders im 
südwestlichen Deutschland, namentlich in Württemberg. Die neue „Fort¬ 
schrittliche Volkspartei“ erstrebt vor allem die Entwicklung eines 
wahrhaft konstitutionellen Verfassungslebens im Reich und in den Einzel¬ 
staaten; ferner eine Ministerverantwortlichkeit und Ausdehnung des Reichs¬ 
tagswahlrechts auf die Einzelstaaten, Unabhängigkeit der Schule von der 
Kirche, Handels- und Verkehrsfreiheit und eine volkstümliche Rechtspflege. 
Die „National-Sozialen“ (D. Naumann) verfolgten die Idee der 
Vereinigung des sozialen mit dem nationalen Gedanken. 
Gegenüber den sogenannten „Bürgerlichen“ Parteien steht die Sozial¬ 
demokratie (S. 185). 
Das „Zentrum“ ist die stärkste Partei des deutschen Reichstages. 
Die ersten Ansätze zur Bildung einer klerikalen Partei gehen in Preußen auf 
die Jahre 1848 und 1860/61 zurück. Im „konstituierenden“ und „Nord¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.