Full text: Staatsbürgerlicher Gesamtunterricht (H. 560)

13 
der Schule Berthold Ottos ist etwa folgender. Schüler, 
Lehrer und Gäste sitzen an den Wänden eines geräumigen 
Zimmers entlang nebeneinander auf Bänken, so daß nach 
Möglichkeit jeder den andern sehen kann. Das ist zweck¬ 
mäßig, weil dadurch manches überflüssige Durcheinander¬ 
reden vermieden wird, es geht aber auch in der Form 
des üblichen Klassenunterrichts, wo also der Leiter vor 
der Klasse steht. Der Leiter erbittet dann zunächst Mel¬ 
dungen zum »Thema«, wie der terminas technicus in der 
O/foschen Schule lautet, und gibt jedem sich Meldenden 
nach der Reihenfolge der Meldungen eine Kummer. Dann 
erteilt er Kr. 1 das Wort. Der betreffende Schüler kann 
nun zur Sprache bringen, was immer seine Aufmerksam¬ 
keit, seiu Interesse erregt hat; sei es nun, daß er nur 
etwas erzählt, was er gesehen hat, sei es, daß er im An¬ 
schluß daran eine Aufklärungsfrage stellt, oder sei es 
auch, daß er um Mitteilung über den gegenwärtigen Stand 
oder die bisherige Entwicklung irgendwelcher politischer, 
sozialer, technischer, sportlicher Tagesereignisse bittet. Die 
angeregte Frage bildet den Gegenstand der nun folgenden 
Besprechung, an der fragend und antwortend Lehrer und 
Schüler in gleicher Weise teilnehmen. Der Leiter wird 
im wesentlichen nur bemüht sein, die Diskussion nicht 
stocken zu lassen, etwa indem er mit einer kurzen Be¬ 
merkung auf eine noch unbesprochene Schwierigkeit der 
Frage hinweist. Was er selbst noch zu der Sache zu 
sagen hat, gibt er erst, wenn die Besprechung nichts 
Keues mehr bringt. Sobald der Gegenstand zur Befriedi¬ 
gung des Anregenden erschöpfend behandelt worden ist, 
geht man zu Kr. 2 über, und so fort, bis alle dran¬ 
gekommen sind, — oder aus Zeitmangel auf das nächste 
Mal haben vertröstet werden müssen. 
Es hat sich nun gezeigt, daß in diesen Gesamtunter¬ 
richtsstunden Fragen, deren Erörterung staatsbürgerliche 
Unterweisung bedeutet, in großer, fast in überwiegender 
Zahl zur Sprache kommen; und diese Tatsache bildet die 
schlagendste Widerlegung jeder auf Theorien gegründeten 
Georg-Eckert-Institut 
für internationale 
Sch u I b u ch f o rschung 
Braunschweig 
SchuJbuohbibliothek
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.