Die Erneuerung des Heerwesens.
135
gehobenen. Sie war nnr zur Verstärkung der Garnisonen bestimmt.
Zur Komplettierung des Heeres hob man seit 1820 noch sogenannte
Kriegs-Reserve-Rekruten aus, die in den ersten 5 Jahren einige
Male je 4 Wochen üben sollten und dann zur Landwehr ersten
Aufgebots übertraten. Aber ihre. Ausbildung war so mangelhaft,
daß sie das Heer nur schwächten.
Die Gunst der öffentlichen Meinung, die sich der Landwehr
ganz ungerechtfertigter Weise auf Kosten der Linie zuwandte und
auf die Staatsmänner nicht ohne Einfluß blieb, wurde für die
Leistungsfähigkeit des Heeres um so bedenklicher, je mehr schlecht
ausgebildete Mannschaften dem ersten Aufgebot zugewiesen und dessen
wenige Übungen vermindert wurden. Außerdem wurde auch die
Präsenzstärke der Linie noch, um Ersparnisse zu machen, verringert.
Auch die politische Niederlage, die Frankreich Preußen 1832 in
der belgischen Frage bereitete und die man im Gefühl der mili¬
tärischen Schwäche nicht abwehren konnte, nützte noch nicht viel.
Aus Sparsamkeitsgründen setzte man sogar 1833 versuchsweise und
1837 endgültig die Dienstzeit von 3 Jahren auf 2 herab, ohne
die Etatsstärke zu erhöhen. Dadurch daß man jetzt sogenannte
Landwehr-Rekruten auf drei Monate einzog linb notdürftig aus¬
bildete, verstärkte man die Landwehr und damit das Heer nur
äußerlich, während man die innere Stärke und Festigkeit schwächte.
Wie sehr dies der Fall war, zeigte in erschreckender Weise die
gegen Oesterreich gerichtete Mobilisierung vom 6. Nov. 1850. Die
Landwehr ersten Aufgebots, infolge pedantischer Drillerei unzufrieden
und durch Lobhudeleien zur Selbstüberschätzung verführt, konnte
man nicht ins Feld zu führen wagen, und wenn die Mannschaften
des zweiten Aufgebots aus Mangel an Uniformstücken in Holz-
schuhen oder Pantoffeln, mit Cylinderhüten oder Pelzmützen sogar
die Wache bezogen, so mußte man sich ihrer schämen. Daß ein
Fuhrpark, mit beliebigen Soldaten plötzlich besetzt, nichts leisten
könne und die Wagenzüge in unglaubliche Verwirrung gerieten,
hätte man vorhersehen können. Die Demütigung von Olmütz
erfolgte. Wohl mahnte und trieb der Prinz von Preußen, der
„edle Ritter", wie ihn das Soldatenlied nannte, die Aufgaben der
Linie und der Landwehr dem Charakter dieser Truppenteile gemäß
völlig zu trennen, aber man ließ es bei halben Maßregeln be-