Full text: Lebenskunde (Teil 1)

42 
Kopf stellen!), eine solche, die infolge Einschnürung des Halses 
dem Ersticken nahe, ist von der Einschnürung zu befreien (nicht 
auf den Boden fallen lassen!). 
Die Atmungsorgane des Scheintoten sind zu schwach, dem 
Blute Sauerstoff zuzuführen. 
Dem Scheintoten muß durch die künstliche At¬ 
mung Sauer st off zugeführt werden, 
b. Hierbei entkleidet man den Oberkörper des Scheintoten und legt 
diesen wagrecht auf den Rücken, das Kreuz etwas erhöht. Da¬ 
mit die Zunge die Luftwege nicht verschließen kann, läßt man 
sie entweder durch einen Helfer aus dem Munde herausziehen 
und festhalten oder bindet sie mit einem Tuche am Unterkiefer 
fest. Hierauf kniet man sich so nieder, daß sich die Kniee an 
den Hüften des Scheintoten anlehnen, legt die flache Hand auf 
den unteren Teil des Brustkorbes und drückt diesen gegen den 
Rücken und nach dem Kopfe hin zusammen. Der Brustkorb 
wird auf diese Weise verengt, die Luft in demselben zusammen¬ 
gedrückt, also verdichtet. Sie erlangt das Übergewicht über die 
äußere Luft und ein Teil derselben strömt aus (— Ausatmen). 
Nach ein paar Sekunden läßt man mit dem Drucke ganz nach, 
der Brustkorb erweitert sich, die Luft in diesem, die bereits 
durch die Ausatmung dünner und leichter geworden ist, dehnt 
sich noch weiter aus. Sie wird infolgedessen leichter als die 
äußere Luft; deshalb strömt Luft von außen in die Lunge 
(= Einatmen) und bringt Sauerstoff mit. Die künstliche Atmung 
wird nun so fortgesetzt, daß in der Minute 15—20 Ein- und 
Ausatmungen stattfinden. 
Auf eine andere Art kniet sich der Helfer so nieder, daß sich 
seine Kniee an den Kopf des Scheintoten anlehnen. Er faßt 
beide Arme desselben oberhalb des Ellenbogens und drückt sie 
abwechselnd an den Brustkorb (= Ausatmen), um sie hierauf ge¬ 
streckt über den Kopf des Verunglückten zu ziehen (= Einatmen). Z 
Wenn der Verunglückte wieder atmet, so suche man das Be¬ 
wußtsein zurückzurufen und reiche dann einige Löffel Wein, Tee 
oder Kaffee; auch „Hoffmannstropfen" (10 bis 15 in einem E߬ 
löffel Wasser) wirken belebend. 
Aufgabe: Übe die künstliche Atmung an einem Mitschüler! — 
5. Beim Löten, Schmelzen und Gießen von Blei, beim Erhitzen 
von Quecksilber re. entstehen Dämpfe. Werden diese Dämpfe 
von den Arbeitern eingeatmet, so zeigen sich bei diesen die An¬ 
zeichen von Bleivergiftungen. 
0 Diese Art darf natürlich nicht angewendet werden, wenn der Schein¬ 
tote auch einen Armbruch erlitten hat, wie es besonders bei Erdver« 
schüttungen möglich ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.