5
Jetzt ist der Sohn gerochen und der Krieg beendigt, und nun wäre für die
Iphigenie keine Rettung mehr, wenn nicht ihr Bruder käme.
Anmerkung. Als Anleitung zur weiteren Ausführung der drei ersten
Punkte kann folgende Rede des Mönches in der Eugenie (natürlichen Tochter)
gebraucht werden:
„Ein reines Herz,
Ein edler Muth, ein hoher freier Sinn
Erhalten dich und andre, wo du auch
Auf dieser Erde wandelst. Wenn du nun
In frühen Jahren, ohne Schuld, verbannt
Durch heil'ge Fügung, fremde Fehler büßest,
So führst du, wie ein überirdisch Wesen,
Der Unschuld Glück und Wunderkräfte mit.
So ziehe denn hinüber! Trete frisch
In jenen Kreis der Traurigen. Erheitre
Durch dein Erscheinen jene trübe Welt.
Durch mächtges Wort, durch kräst'ge That errege
Der tiefgebeugten Herzen eigne Kraft:
Vereine die Zerstreuten um dich her,
Verbinde sie einander, alle dir;
Erschaffe, was du hier verlieren sollst,
Dir Stamm und Vaterland und Fürstenthum."
Denn diese Worte passen auch auf die Iphigenie, indem diese wirklich
vollbracht hat, was der Eugenie hier zu vollbringen zugedacht wird. Darum
kann diese Rede als Text gebraucht werden, um daraus das frühere Leben
der Iphigenie zu entwickeln, namentlich in folgenden Punkten:
1. Wie Iphigenie durch ähnliche Verhältnisse und Zerrüttung ihres
Hauses aus der Heimath vertrieben worden ist.
2. Wie sie plötzlich in der Mitte der Wilden erschien und mit Wunder-
kraft auftrat, gleich einem überirdischen, durch ein göttliches Wunder hin¬
gesendeten Wesen.
3. Wie sie durch ihre Milde „ein Reich sich baute in dem neuen
Volke," „das trüb und wild, voll Leben, Kraft und Muth, sich selbst und
banger Ahnung überlassen, des Menschenlebens schwere Bürden trug."
iv. Die Nibelungen und Siegfrieds frühere Thaten.
1. Die Besiegung der Nibelungen.
a. Nachrichten über die Nibelungen 508. 99*).
b. Ihr Hort 95. 1150. Das Schwert Balmung 97.
o. Der Zwerg Albrich, der altgrise Mann 508. 512. 99.
ä. Die Tarnkappe 100. 350.
e. Der Riese als Portnäre 503 f.
2. Besiegung des Lindwurmes oder Linddrachen 103.927.
3. Sein früherer Verkehr mit der Brunhilde, die er kennt und die
ihn kennt 397. 406. 424. 429.
*) Die Citate meinen die Strophenzahl nach der Ausgabe von Naber Hanno¬
er 185 5.