Full text: Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben (H. 1)

34 
Spitze. An der unteren Hälfte der Ringe befinden fick jederseits 
sechs dreieckige weiße Flecke. 
d. Die Flügel. 
Der Flügel sind vier: zwei Vorder- und zwei Hinterflügel. 
Die Vorverflügel sind hart, hornartig, braun gefärbt und mit dunk¬ 
leren Längsstreifen versehen. Sie bedecken die anderen Flügel und 
schützen sie. Daher werden sie auch die Deckflügel oder Flügel¬ 
decken genannt. Die Hinterflügel sind viel länger und liegen um¬ 
gebogen unter den Deckflügeln. Sie sind sehr dünn, durchsichtig 
und von braunen Adern durchzogen. 
6. Die Beine. 
Die sechs Beine sitzen paarweise an den Brustringen. Sie 
sind bald braun, bald schwarz und bestehen aus drei Theilen. Der 
unterste Theil, der Fuß, hat fünf Glieder und das letzte davon ist 
mit zwei Krallen besetzt. 
Der Kohlweißlin9.*) 
Ich habe heule drei Thiere, die ich euch zeigen will. Zwei 
davon kennt ihr schon dem Namen nach: den Schmetterling und 
die Raupe. Ersterer ist todt, letztere lebt und sitzt auf einem Kohl¬ 
blatte. Das dritte Thier ist euch unbekannt. Es ist eine Puppe, 
eine solche Puppe, aus welcher später ein Schmetterling kriecht. 
Zunächst nun wollen wir uns den Schmetterling etwas genauer 
ansehen. Wir bemerken an ihm den Kopf, die Brust, den Hinter¬ 
leib und die Glieder (Flügel und Füße). 
An dem Kopf sind zu erkennen: 
1) Der Mund mit dem aufgerollten Säugrüssel, 
2) die beiden an den Enden etwas verdickten Fühlfädeu und 
3) die beiden großen, hervorstehenden, halbkugelförmigen Augen. 
Brust und Leib sind mit feiner Wolle bedeckt; letzterer in der 
Art, daß schwarze und weiße Ringe mit einander abwechseln. 
Die vier Flügel sind von weißer Farbe; zwei davon sitzen auf 
der linken und zwei auf der rechten Seile. Beim Sitzen sind sie 
aufwärts gerichtet, und die untern treten dann nach innen, so daß 
man nur die oberen sieht. Jene sind abgerundet, diese haben an 
den äußersten Punkten eine schwarzgefärbte Ecke.' Würden diese 
Ecken fehlen, so hätten Ober- und Unterflügel so ziemltch dieselbe 
Gestalt. Zm Uebrigen sind die Flügel weiß, und das erklärt schon 
eine Sylbe des Namens Kohlweißling. Zwischen der weißen 
Farbe bemerkt man eine Menge dunklere Adern. 
Die Beine sitzen an der Brust. Es sind ihrer sechs, wie 
beim Maikäfer. — 
Auch der Schmetterling legt Eier; dieser drückt sie gern an die 
*) Sollte der Kohlweißling u»d die dazu gehörige Raupe gerade nicht zu 
haben sein, so nehme nian etwa den kleinen Fuchs, der auf der großen Brenn¬ 
nessel nistet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.