349 
erscheint emporgehoben. Hält man das eine Ende der Glasplatten auf einer 
Schrift fest, während man das andere Ende auf und ab bewegt und dabei 
schräg durch die Platten sieht, so scheint sich die Schrift zu heben und zu senken. 
Aus allen diesen Versuchen ergibt sich: Wenn die Lichtstrahlen in schräger 
Richtung aus dem Wasser oder dem Glase in die Luft treten, so 
werden sie von ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkt oder „ge¬ 
brochen". — Daher täuschen sich Knaben beim Durchwaten eines Baches leicht 
über seine Tiefe. Sie sehen vorher in schräger Richtung in den Bach. Sein 
Grund erscheint ihnen dadurch höher gerückt und das Wasser weniger tief. Halte 
einen Stab schräg in Wasser! Er erscheint an der Stelle, wo er das Wasser 
berührt, eingeknickt. Erkläre! 
b) Auch beim Übergange der Lichtstrahlen aus einer dünneren Luftschicht in 
eine dichtere (oder umgekehrt) findet eine Strahlenbrechung statt. Daher das 
Zittern der Luft über erwärmten Dächern und das Flimmern der Fixsterne. An 
der Küste Kalabriens erblickt man zuweilen, wenn man den Blick nach Messina 
wendet, hoch in der Luft Schlösser, Haine, weidende Herden u. dgl. Man nennt 
diese Erscheinung Fata morgana. Worauf ist sie zurückzuführen? 
69. Oie erbabene Linse, a) Die erhabene Linse ist ein geschliffenes Glas, 
das in der Mitte dicker ist als am Rande. Eine rechtwinklig zur Linse durch 
den Mittelpunkt der Linse gehende Linie heißt ihre Achse. Halten wir die Linse 
so gegen die Sonne, daß ihre Strahlen parallel mit der Achse auf die Linse fallen, 
so entsteht auf einen! nahe unter der Linse befindlichen Bogen Papier ein blendend 
heller Kreis. Bei allmählicher Entfernung des Papiers wird er immer heller, 
aber auch immer kleiner, bis er endlich als ein bloßer Punkt erscheint. Das ist 
der Brennpunkt. Er entsteht dadurch, daß die durch die Linse gehenden Licht¬ 
strahlen so in der Linse gebrochen werden, daß sie sich in einem Punkte vereinigen. 
Lichtstrahlen, die parallel mit der Achse auf eine erhabene Linse fallen, 
werden hinter der Linse im Brennpunkte vereinigt. Brennpunkt heißt 
er, weil sich in ihm leicht brennbare Stoffe, z. B. Zunder und Schwefel, ent¬ 
zünden. (S. 347.) Da die erhabene Linse die Lichtstrahlen in einem Punkte 
sammelt, so heißt sie auch 
Sammellinse. 
b) Betrachte durch die er¬ 
habene Linse einen Käfer (s. 
Fig. 32), der sich zwischen der 
Linse und dem Brennpunkte (F) 
befindet! Die Lichtstrahlen, die 
von dem Käfer (ab) ausgehen, 
werden so gebrochen, daß dieser 
vergrößert und in weiterer Ent¬ 
fernung erscheint (A B). Die erhabene Linse dient so als Vergrößerungsglas. 
c) Halte einen Gegenstand, z. B. eine brennende Kerze, hinter die erhabene 
Linse und zwar so, daß sie weiter von der Linse entfernt ist als der Brennpunkt! 
Auf der anderen Seite der Linse entsteht ein umgekehrtes Bild, das sich auf einem 
Bogen Papier auffangen läßt. Es ist vergrößert, wenn der Gegenstand sich inner- 
23*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.