Full text: [Obere Lehrstufe] (Obere Lehrstufe)

XIV. • Hymne. 
417 
Halleluja dem Schaffenden1)! mehr, wie 
die Erden, die quollen l 
Mehr, wie die Siebengestirne, die ans 
Strahlen zusammenströmten 2)! 
6. Aber^) dn, Frühlingswürmchen, 
Das grünlichgolden neben mir spielt H, 
Du lebst, und bist vielleicht, 
Ach, nicht unsterblich! 
7. Ich bin herausgegangen, anzubeten, 
Und ich weine? Vergib, vergib 
Auch diese Thräne dem Endlichen, 
O dn, der sein wird 5)! 
8. Du wirst die Zweifel alle mir ent¬ 
hüllen, 
O du, der mich durch das dunkle Thal 
Des Todes führen wird 6)! Ich lerne 
dann, 
Ob eine Seele das goldene Würmchen 
hatte. 
9. Bist du nur gebildeter Staub7), 
Sohn des Mais, so werde denn 
Wieder verfliegender Staub, 
Oder was sonst der Ewige will! 
10. Ergenß von neneni, du, mein Auge, 
Freudenthränen' 
Du, meine Harfe, 
Preise den Herrn *0! 
11. Umwunden wieder, mit Palmen 9) 
Ist meine Harf umwunden! Ich singe 
dem Herrn 10)! 
Hier steh ich. Rund um mich 
Ist alles Allmacht^)! und Wunder 
alles! 
12. Mit tiefer Ehrfurcht schau ich die 
Schöpfung an, 
Denn du, 
Namenloser12), dn 
Schufest sie! 
13. Lüfte, die um mich wehn, und sanfte 
Kühlung 
Ans mein glühendes Angesicht hauchen, 
1) „Das Partizipium anstatt des Substantivs Schöpfer, weil das Schaffen als noch 
fortwährend dargestellt werden soll." Delbrück. — 2) Ich bin mehr als alle Welten; denn 
ich bin unsterblich Denselben Gedanken spricht der Dichter aus in der Ode: Dem Allgegen¬ 
wärtigen: „Hier steh ich Erde: was ist mein Leib gegen diese selbst den Engeln unzählbaren 
Welten, Was sind diese selbst den Engeln unzählbaren Welten Gegen meine Seele! Ihr, der Unsterb¬ 
lichen, ihr, der Erlösten, Bist du näher, als den Welten: Denn sie denken, sie suhlen Deine Gegen¬ 
wart nicht." Vgl. Str. 2 in: Dem Erlöser. S. 371. — 3) „Dies aber und die ganze Stelle kann 
doppelt verstanden werden. Der Dichter freute sich eben des Gefühls, daß er als lebendes Wesen mehr 
sei als Sonne und Erde. Jetzt sieht er einen Goldkäfer; auch dieser lebt; aber unsterblich ist er nicht, 
und der Schöpfung sich freuen kann er nicht. Die Stelle drückt nun entweder Mitleiden mit deni 
Käfer aus, oder den plötzlich aufsteigenden Gedanken, daß Leben und Unsterblichkeit au und für sich 
einst in nothwendigem Zusammenhange stehen." Gotzing er. „D'er Anblick des neben ihm spielen¬ 
den Goldwürmchens erregt in dem Dichter den Zweifel, ob es, so wie die Empfindungskraft, so auch 
die Unsterblichkeit mit ihm theile. Daher fängt diese Str. mit aber an." Delbrück. Die Herbei¬ 
ziehung des Frühlingswürmchens hat nach H. Kurz etwas Weinerliches, zugleich Überflüssiges, Un¬ 
poetisches. Die Anschauung der Natur, sagt derselbe, soll keine bloß brütende, sie soll beseelend sein; 
der Dichter soll vermöge seiner Schöpferkraft allem Leblosen Leben einhauchen, ihm seine eigene Seele 
mittheilen. So wird er aber seine eigenen Leiden und Freuden schildern, und der wehmüthige Rück¬ 
blick auf das Seelenlose wird zu eignem Schmerze werden. — 4) d. i. schillert, hu Sonnenlichte 
glänzt. — 5) Vgl. 2. Mos. 3, 14: „Da sprach Gott zu Moses, ich bin, der ich bin." Offenbar. 1, 8 : 
„Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, spricht Gott: der Herr, der da ist, und der 
da war, und der da kommen wird."^— 6) Vgl. Ps. 22 (23), 4: „Denn wenn ich auch wandle mitten 
im Todesschatten, so will ich nichts Übles fürchten, weil du bei mir bist." — 7) b. i. organisierter 
Stoff (Materie), welchen der Frühling (Mai) erzeugt. — 8) Vgl. Ps. 56 (57), 9: „Steh auf, 
Psalter und Harfe!" Ps. 107 (108), 2: „Bereit ist mein Herz, o Gott, bereit mein Herz: ich will 
singen und spielen in meiner Ehre." — 9) „Palmen, metonymisch für Palmenzweige. Diese 
sind gewöhnlich ein Symbol des Sieges, hier aber, wie oster, ein Symbol der Freude." Delbrück. 
— 12) Vgl. Ps. 12 (13), 6: „Ich will singen dem Herrn, der mir Gutes gethan, und lobsingen deni 
Namen des Herrn, des Allerhöchsten." — 10) Alles Geschöpf und Zeuge deiner Allmacht. — 12) 
@ott nennt sich im alten Testament (2. Buch Mos. 3, 14. 6, 3) Jehova d. i. den Ewigen, und 
Adonai d. i. den Herrn, legt sich aber keinen besonderen Namen bei. 
K e h x c ilt, Lesebuch. Obere Lehrstuse. 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.