Full text: Deutsche Dichtung im Mittelalter (Abt. 1)

4 (1395) Si vorhten Waten sere. 
man horte ein ros ergrinen. 
stuont obene in der zinne. 
sach man die küenen, 
5 (1396) Nü was körnen Hartnmot 
ze vlize wol gewäpent 
da wart niemen lut. 
daz Herwiges trut 
stateliche riten 
die mit Hartmuoten wolten striten. 
unde sine man 
113 der porten dan. 
von vremeden und von künden durch die venstersteine *) 
erglasten in die helme. ja was oucli Hartmuot da niht eine. 
6 (1403) Do sach man Hartmuoten riten vor der schar. 
ob er ein keiser wsere, so künde er nimmer gar 
vliziclicher werben. 63 lühte gen der sunnen 
alle3 sin gewsete. im was noch hohes muotes unzerunnen. 
7 (1407) Do bete Ortwinen Hartmuot erkorn. 
swie er sin niht erkande, doch honte er mit den sporn 
sin ros, da-3 spranc vii wite. 
ir sper si neigten bède; 
(1408) Ir ietweder des andern 
Ortwines ros da3 guote 
der künege ungemüete 
do sach man ouch strftchen 
9 (1409) Diu ros üf gesprungen. 
von der künege swerten. 
da3 si den strit erhuoben 
si waren beide küene, 
10 (1418) Ortwin der junge 
Hartmuot der starke 
da3 im sin liehtiu brünne 
da-3 sahen vii ungerne 
11 (1420) Dò sach von lenen Hórant 
dò begunde er vragen, 
gemachet in dem strit e 
er reit üf Ortwinen. 
da von man sach liebte brünne 
erschinen2). 
mit stiche niht vergaj. 
üf die hähsen sa3- 
si mohten niht verdoln. 
des künic Hartmuotes voln. 
dö liuop sich michel klanc 
man mohte in sagen danc, 
so rehte ritterlichen. 
si wolten einander niht entwichen. 
biderbe was genuoc; 
in durch den hebn sluoc, 
mit bluote gar heran. 
des küenen Ortwines man. 
Ortwinen wunt. 
wer hsete ungesunt 
sinen lieben herren. 
Hartmuot erlachte, ja wären s’ von einander vil unverren. 
12(1421) Ortwin sagete im selbe: „da5 tete her Hartmuot.“ 
dö gap da3 Hilden zeichen 
da3 er wol künde bringen 
ze schaden sinen vinden. 
13 (1422) Hartmuot hi im hörte 
er sach da3 bluot rilichen 
vil manegen Ü3 den wunden 
von im der degen guot, 
nach3) maneger grözer ere 
des dranc er nach Hartmuoten sère. 
ungevüegen schal. 
vlie3en hin ze tal 
nider zuo den vüe^zen. 
dö sprach der degen küene: „den schaden sol ich minen 
_ beiden bilden." 
P bie steinernen Fensterrahmen, von vr. u. von k. gehört zu helme. — 2) die 
Panzer leuchteten, da die Speere Funken trieben. — 3) mit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.