Full text: Bilder aus der Alten und vaterländischen Geschichte

I — 97 — 
denn dort waltete der greise und weise Kaiser Wilhelm als Schiedsrichter 
und Hort des Friedens. Sein treuer Helfer dabei war sein großer Kanzler 
Fürst Bismarck. Mit Österreich und Italien schloß Deutschland den 
Dreibund zur Erhaltung des Friedens. In Afrika und Australien wurden 
deutsche Ansiedelungen angelegt. Deutsche Kriegsschiffe beschützten die 
Deutschen im Auslande und wahrten die Ehre des deutschen Namens. Im 
Innern des Reiches schritt das Werk der Einigung stetig fort durch den 
Reichstag, d. h. die 397 Abgeordneten des deutschen Volkes, und den 
Bund es rat, d. H. die 58 Vertreter der 26 Bundesstaaten, aus denen das 
deutsche Reich besteht/ In allen deutschen Staaten haben wir jetzt gleiche 
Münzen, Maße, Gewichte, Gesetze, Militär-, Post- und Eisen¬ 
bahneinrichtungen. Durch den Weltpostverein sind jetzt Briefe, Geld 
und Waren billig und rasch in alle Welt zu senden. Alle Zweige der 
Arbeit und des Erwerbs, des Handels und Verkehrs, der Kunst und 
der Wissenschaft wurden gehoben, neue Straßen und Kanäle angelegt, 
in Posen und Westpreußen Landgüter angekauft und mit Deutschen be¬ 
siedelt, Berlin verschönert, z. B. durch das neue Reichstagsgebäude, herr¬ 
liche Denkmäler errichtet, z. B. das Niederwaldsdenkmal (bei Rüdesheim 
a./Rhein) und das Hermannsdenkmal (bei Detmold auf dem Teutoburger¬ 
walde), viele Schulen gebaut und der Unterricht verbessert. Die äußere 
Mission sucht die Heiden zu bekehren, die innere Mission ctkr Not und 
Elend in der Christenheit zu lindern. Gesittung und Wohlstand wuchsen 
zusehends im Sonnenschein des Friedens. 
8. Der unermüdliche Landesvater. Unermüdlich hat der edle Kaiser 
für sein Land und Volk gesorgt. Einige Aussprüche von ihm sind: „Ich, 
achte es viel höher, geliebt zu sein, als gefürchtet zu werden." — „Ich bin 
glücklich, wenn Preußens Volk glücklich ist." — Noch auf dem Totenbette 
flüsterte er: „Ich habe keine Zeit, müde zu sein!" 
Er schlief auf einem schlichten Feldbette, das er auch auf Reisen mit¬ 
nahm. Schlafrock und Schlafschuhe trug er niemals. Er stand früh auf, 
las die eingegangenen Briefe und verhandelte mit den Ministern. Am 
Mittag stand er an dem Eckfenster seines Schlosses und sah zu, wie die 
Wache auszog. Viel Volk strömte um die Zeit zusammen, um ihn zu sehen 
und zu begrüßen. Manche hielten Bittschriften in die Höhe, die er durch 
Diener abholen ließ. Kaiser Wilhelm war eine hohe, königliche Erscheinung. 
Milder Ernst und herzliche Freundlichkeit sprachen aus seinem Antlitz. Nach 
Mittag fuhr der Kaiser wohl spazieren, empfing und hörte höhere Beamte. 
Nach der Mahlzeit besuchte er abends gern das Schauspielhaus, arbeitete 
dann aber oft bis Mitternacht Im Sommer reiste er zu feiner Erholung 
in ein Bad und gewann da alle Herzen durch feine Leutseligkeit. Im Herbste 
wohnte er den großen Manövern oder Heerübungen bei. Stets hielt er auf 
die größte Pünktlichkeit, Ordnung und Einfachheit. 
9. Der väterliche Freund des armen Mannes. Unter den besitz¬ 
losen Arbeitern, die sich nur durch ihrer Hände Arbeit nähren, herrscht oft 
Not und Elend, besonders wenn sie keine Arbeit finden, krank und alt 
werden. Mehr und mehr entstand eine große Unzufriedenheit unter ihnen, 
die durch Aufhetzer noch geschürt wurde. Das ging dem guten alten Kaiser 
zu Herzen. Auch diesen armen und schwachen Unterthanen wollte er helfen. 
Er sagte: „Meine Hand soll das Wohl und das Recht aller in allen 
Schichten der Bevölkerung hüten!" Durch feine kaiserliche Botschaft im 
Herbst 1881 veranlaßte er ben Reichstag, Gesetze zum Schutze der Arbeiter 
Po lack. Geschichtsbilder. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.