Full text: Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen höherer Schulen

44 
ern dorfte niht hân erblichem hagel. 
305 die künde begunden in rupfen, 
der jeger vaste stupsen, 
dö was im kündecheite zît: 
er sihet, wa ein rone lit, 
dar under teter einen wane, 
310 manec bunt dar über spranc; 
der jeger hetzte balde; 
Reinbart gienc ze walde. 
16. Aus Hartmanns Iwein. 
Nack Benecke 
Eingang. 
Swer an rekte güete 
wendet sin gemüete, 
dem volget sselde und ere. 
des git gewisse lere 
b künec Artus der guote, 
der mit riters muote 
näcb lobe künde striten. 
er bat bi sinen ziten 
gelebet also schöne, 
10 daz er der eren kröne 
dö truoc und noch sin name treit. 
des habent die wärbeit 
sine lantliute: 
si jebent er lebe noch blute: 
15 er bat den lop erworben, 
ist im der lip erstorben, 
so lebt doch iemer sin name. 
er ist lästerlicher schäme 
iemer vil gar erwert, 
20 der noch näcb sime site vert. 
ein riter, der geleret was 
und ez an den knocken las, 
s wenn er sine stunde 
nibt baz bewenden künde, 
25 daz er oueb tibtennes pflac 
(daz man gerne beeren mac, 
da kört er sinen vliz an: 
er was genant Hartman 
und was ein Ouwsere), 
30 der tihte ditz msere. 
Ez bet der künec Artus 
ze Karidöl in sin büs 
zeinen pfingesten geleit 
nach richer gewonheit 
35 ein alsö sebosne höcbzit 
daz er vordes noch sit 
debeine schoener nie gewan. 
deiswär da was ein besser man 
in vil swachem werde: 
40 wan sieb gesament üf erde 
bi niemens ziten anderswä 
so manec guot ritter also da. 
ouch wart in da ze bove gegebn 
in alle wis ein wunscblebn: 
45 in liebte den bof unde den lip 
manec maget unde wip, 
die schoensten von den rieben, 
mich jämert wserlichen, 
und hulfez ibt, ich woldez clagen, 
50 daz nü bi unseren tagen 
nd Lachmann. 
selch vreude niemer werden mac 
der man ze den ziten pflac. 
doch müezen wir oueb nü genesn. 
lebn wolde dö nibt sin gewesn, 
55 daz ich nü nibt enwære, 
da uns noch mit ir mære 
so rekte wol wesen soi: 
da täten in diu werc vil wol. 
Artus und diu künegin, 
60 ir ietwederz under in 
sieb üf ir aller willen vleiz. 
dö man des pfingestages enbeiz, 
mänlich im die vreude nam 
der in dö aller beste gezam. 
65 dise sprächen wider diu wip, 
dise banecten den lip, 
dise tanzten, dise sungen, 
dise liefen, dise sprangen, 
dise sebuzzen zuo dem zil, 
70 dise hörten seitspil, 
dise von seneder arbeit, 
dise von grözer manbeit. 
Vers 543 ff. 
Kalogreant, einer von Artus' Helden, erzählt ein Aben¬ 
teuer, zu dem er durch einen wilden Mann in der 
Öde aufgefordert wurde. 
Alsus antwurt er mir dö. 
„sit din gemüete stet also 
545 daz du näcb ungern ache strebest 
und nibt gerne sanfte lebest, 
ichn gehört bi minen tagen 
nie selbes niht gesagen 
waz äventiure wsere: 
550 doch sag ich dir ein msere, 
wil du den lip wägen, 
sone darftü nibt me vrägen. 
bie ist ein brunne nähen bi 
über kurzer mile dri: 
555 zwäre unde kumestü dar 
und tuostü ime sin reht gar, 
tuostü dan die wider köre 
ane gröze din unere, 
so bistü wol ein vrum man: 
560 däne zwivel ich nibt an. 
waz vramt ob ich dir mere sage? 
ich weiz wol, und bistü nibt ein zage, 
so gesihestü wol in kurzer vrist 
selbe waz diu rede ist. 
565 noch beere waz sin reht si.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.